![Das Braun-Kohle-Kraft-Werk Neurath in Nord-Rhein-Westfalen Das Braun-Kohle-Kraft-Werk Neurath in Nord-Rhein-Westfalen](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_9/bb/FILE_9bbc26b26b93ebcf2411c7f84b614625/109590619g-jpg-100-1920x1080.jpg)
Das hat eine Arbeits-Gruppe vorgeschlagen: die Kohle-Kommission. In dieser Gruppe haben zum Beispiel Politiker, Vertreter von der Industrie und Umwelt-Schützer monatelang über den Kohle-Strom beraten.
In den Bundes-Ländern, in denen Kohle abgebaut wird, gibt es Kritik. Die Menschen, die in der Kohle-Industrie arbeiten, haben Angst, ihre Arbeit zu verlieren. Darum hat die Kohle-Kommission auch vorgeschlagen: Die betroffenen Regionen sollen in den nächsten 20 Jahren Hilfs-Gelder bekommen. Damit sollen neue Arbeitsplätze in anderen Bereichen entstehen.
Andere Kritiker sagen: Ohne Kohle-Kraft-Werke wird es schwieriger, genug Strom zu produzieren. Darum werden die Strom-Preise steigen.
In den vergangenen Monaten gab es auch viel Streit um den Hambacher Forst. Das ist ein Wald neben einem Kohle-Abbau-Gebiet. Die Kommission hat jetzt gesagt: Wir wünschen uns, dass der Wald bestehen bleibt und die Bäume nicht gefällt werden.