Die neue Bundes-Regierung will mehr Inklusion

Deutschland bekommt bald eine neue Regierung. Die Parteien CDU, CSU und SPD haben dafür einen Koalitions-Vertrag gemacht. Darin stehen wichtige Ziele für die nächsten Jahre. Ein Ziel ist: Menschen mit Behinderung sollen weniger Aus-Grenzung erfahren.

Audio herunterladen
Zwei junge Menschen im Roll-Stuhl sitzen auf der Besucher-Tribüne im Bundestag.
Barriere-Freiheit ist auch ein Thema im Koalitions-Vertrag von den Parteien CDU, CSU und SPD. (IMAGO / IPON )
Die Bundes-Regierung sagt: Es soll noch mehr Inklusion geben in unserer Gesellschaft. Inklusion bedeutet: Menschen mit und ohne Behinderung leben gut zusammen. Viele Organisationen finden das richtig. Zum Beispiel die Lebens-Hilfe. Sie unterstützt Menschen mit Behinderung. Die Lebens-Hilfe sagt: Es ist gut, dass die Parteien in ihrem Koalitions-Vertrag auch an Menschen mit Behinderung denken.
Auch der Sozial-Verband VdK hat etwas zum Koalitions-Vertrag gesagt. Der Verband findet: In dem Vertrag steht zu wenig zum Thema Barriere-Freiheit. Kinos oder Arzt-Praxen müssen zum Beispiel in Deutschland nicht barriere-frei sein. Daran soll sich auch mit der neuen Regierung nichts ändern. Der Sozial-Verband sagt: Das ist ein großes Problem für viele. Auch für ältere Menschen oder Familien mit Kinder-Wagen.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

  • Inklusion

    Inklusion bedeutet: Menschen mit einer Behinderung und Menschen ohne Behinderung leben zusammen. Menschen mit Behinderung können dieselben Schulen wie Menschen ohne Behinderung besuchen. Sie können auch gemeinsam arbeiten und wohnen. Menschen mit Behinderung gehören zur Gesellschaft dazu.

  • barriere-frei

    Barriere-frei bedeutet: Es gibt keine Hindernisse. Damit ist gemeint: Auch Menschen mit Behinderungen können einen Ort gut benutzen. Wenn ein Haus zum Beispiel Aufzüge und Rampen hat, dann ist es für Rollstuhl-Fahrer barriere-frei. Aber auch Informationen sollen möglichst barriere-frei sein. Seh-behinderte Menschen brauchen zum Beispiel Informationen zum Anhören. Einfache Sprache ist auch ein Beitrag zur Barriere-Freiheit.

zum Wörterbuch