CDU, CSU und SPD einigen sich auf Koalitions-Vertrag

Die Parteien CDU, CSU und SPD wollen zusammen regieren. Das nennt man Koalition. Die Chefs von den Parteien haben sich jetzt auf einen Koalitions-Vertrag geeinigt. Darin steht, was sie als Regierung in 4 Jahren erreichen wollen.

Audio herunterladen
Das Foto zeigt die Chefs von CSU, CDU und SPD bei einer Presse-Konferenz: Markus Söder (CSU), Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil (SPD) und Saskia Esken (SPD).
Die Koalitions-Verhandlungen von CDU, CSU und SPD sind beendet. Es gibt einen Koalitions-Vertrag. (Kay Nietfeld / dpa / Kay Nietfeld)
In dem Koalitions-Vertrag geht es um Themen wie Sicherheit, Wirtschaft und Rente. Zum Beispiel sind strengere Regeln geplant, damit weniger Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Das Deutschland-Ticket für Busse und Züge soll es weiter geben. Das Bürger-Geld wird verändert. Bürger-Geld bekommen vor allem Leute, die keine Arbeit haben. Nun soll gelten: Wenn Menschen mehrmals eine neue Arbeit ablehnen, sollen sie kein Bürger-Geld mehr bekommen.
Schon vor den Koalitions-Verhandlungen hatten CDU, CSU und SPD beschlossen: Der Staat darf viele Milliarden Euro Schulden machen. Das Geld soll für die Bundes-Wehr sein, aber auch für Kitas, Schulen, Straßen und Brücken.
In der neuen Regierung sollen 6 Ministerinnen oder Minister von der CDU kommen, 3 von der CSU und 7 von der SPD.
Jetzt müssen die Parteien dem Koalitions-Vertrag aber erst einmal zustimmen. Die CSU hat das schon gemacht. Wahrscheinlich im Mai wählt der Bundestag dann den neuen Bundes-Kanzler. CDU-Chef Merz will Bundes-Kanzler werden.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Koalition

    Wenn eine Partei in einem Parlament keine Mehrheit hat, sucht sie sich einen oder mehrere Koalitions-Partner. Die Parteien haben dann zusammen die Mehrheit im Parlament und können auch zusammen eine Regierung bilden. Koalition heißt, dass die Parteien dann für eine längere Zeit zusammen arbeiten. Koalitionen gehen aber auch kaputt, weil sich die Parteien nicht mehr verstehen. Dann gibt es oft eine neue Parlaments-Wahl.

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • CSU

    Die CSU ist eine deutsche Partei. Ihr langer Name ist: Christlich-Soziale Union. Die CSU kann man nur in dem Bundes-Land Bayern wählen. Im Rest von Deutschland arbeitet sie mit der Partei CDU zusammen. Beide zusammen nennt man "die Union".

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • arbeitslos

    Arbeitslos sein bedeutet: man hat keinen Arbeits-Platz. Manchmal sagt man dazu auch: man ist arbeits-suchend. Man meldet sich dann bei der Agentur für Arbeit. Wenn man vorher schon länger gearbeitet hat, kann man Arbeitslosen-Geld bekommen. Sonst bekommt man Bürger-Geld.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

zum Wörterbuch