Mehr Öko-Strom

Die Bundes-Regierung will mehr Öko-Strom in Deutschland. Das ist Strom zum Beispiel aus Sonne, Wind und Wasser. Die Regierung plant: Im Jahr 2035 soll es fast nur noch Öko-Strom geben.

08.04.2022

Audio herunterladen
Häuser mit Solar-Anlagen
Die Regierung will mehr Öko-Strom zum Beispiel durch Solar-Anlagen. (picture alliance / Rupert Oberhäuser )
Der Bundes-Wirtschafts-Minister heißt Robert Habeck. Er ist in der Partei Die Grünen und sagt: Wir wollen mehr gegen den Klima-Wandel machen. Und wir wollen weniger Öl und Gas aus Russland nutzen. Das liegt am russischen Angriff auf die Ukraine. Deswegen hat die Regierung mitgeteilt: Wir fördern den Ausbau von Öko-Strom mehr als bisher. Es geht unter anderem um Wind-Kraft. Dafür müssen viele neue Wind-Räder gebaut werden.
In der Regierung ist auch die FDP. Sie sagt: Wir müssen über die Pläne sprechen. Sie sind nicht mit allem einverstanden. Jetzt muss der Bundestag über die Pläne beraten und abstimmen. Umwelt-Verbände sagen: Es ist gut, den Ausbau von Öko-Strom zu fördern. Aber man darf auch den Natur-Schutz nicht vergessen. Denn wenn man irgendwo zum Beispiel Wind-Räder baut, verändert das auch die Natur.

Wörterbuch

  • Klima-Schutz

    Klima-Schutz ist eine Politik. Der Klima-Schutz soll verhindern, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Ein wichtiges Mittel im Klima-Schutz ist, weniger Abgase zu produzieren. Die Abgase entstehen zum Beispiel beim Auto-Fahren, aber auch beim Heizen und in Kraft-Werken. Abgase schaden dem Klima. Deshalb bedeutet Klima-Schutz zum Beispiel: Weniger Auto fahren, weniger Flugzeug fliegen, weniger Heizung und Strom verbrauchen.

  • Strom

    Mit Strom kann man viele Geräte betreiben: zum Beispiel Lampen, Heizungen oder Kaffee-Maschinen. Die Geräte haben einen Stecker, den man in eine Steckdose steckt. Der Strom fließt durch Leitungen in der Wand. Für Strom muss man bezahlen. Den Preis sieht man auf der Strom-Abrechnung.

  • Solar-Anlage

    Solar-Anlagen können aus Sonnen-Licht Strom machen. Solar-Anlagen werden meistens auf die Dächer von Häusern geschraubt. Es sind braune, glänzende Platten. Der Strom kommt dann durch Kabel bis in die Steckdosen in dem Haus. Wer keine Solar-Anlage hat, bekommt seinen Strom aus großen Kraftwerken. In den Kraftwerken wird zum Beispiel Kohle verbrannt.

zum Wörterbuch