Demos für mehr Klima-Schutz

In Deutschland haben tausende Menschen für mehr Klima-Schutz demonstriert. Klima-Schützer von der Organisation "Fridays for Future" haben die Demonstrationen in vielen Städten geplant.

07.06.2024

Audio herunterladen
In Berlin demonstrieren mehrere tausend Menschen für mehr Klima-Schutz. Sie rufen dazu auf, an der Europa-Wahl teilzunehmen.
In Berlin haben mehrere tausend Menschen für mehr Klima-Schutz demonstriert. (picture alliance / ZUMAPRESS.com / Andreas Stroh)
Die Klima-Schützer sagen: Viele Menschen sollen an der Europa-Wahl am 9. Juni teilnehmen. Das ist wichtig, damit keine rechts-extremen Parteien die Wahl gewinnen. Denn Rechts-Extremisten bedrohen die Demokratie.
Die Klima-Schützer sagen: Rechts-Extremisten leugnen den Klima-Wandel. Wenn Rechts-Extremisten die Europa-Wahl gewinnen, gibt es einen Rück-Schritt bei der Klima-Politik. Das bedeutet: Es wird nicht mehr so viel gegen den Klima-Wandel gemacht.
Mehrere Organisationen für den Umwelt-Schutz haben die Demonstrationen unterstützt. Das waren zum Beispiel der WWF und der BUND.

Wörterbuch

  • Klima-Schutz

    Klima-Schutz ist eine Politik. Der Klima-Schutz soll verhindern, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Ein wichtiges Mittel im Klima-Schutz ist, weniger Abgase zu produzieren. Die Abgase entstehen zum Beispiel beim Auto-Fahren, aber auch beim Heizen und in Kraft-Werken. Abgase schaden dem Klima. Deshalb bedeutet Klima-Schutz zum Beispiel: Weniger Auto fahren, weniger Flugzeug fliegen, weniger Heizung und Strom verbrauchen.

  • Klima-Wandel

    Klima-Wandel heißt: Auf der Erde wird es wärmer. Das gibt viele Probleme, zum Beispiel Überschwemmungen, Dürren und schwere Stürme. Viele Menschen sterben an den Folgen vom Klima-Wandel. Gründe für den Klima-Wandel sind auch viele Abgase in der Luft. Wenn man heute von Klima-Wandel spricht, sind Veränderungen gemeint, die durch den Menschen verursacht werden. In der Wissenschaft gibt es keine Zweifel daran, dass der Mensch zum Klima-Wandel entscheidend beiträgt.

  • Europa-Wahl

    Bei der Europa-Wahl können die Bürgerinnen und Bürger entscheiden, wer ins Europa-Parlament kommt. In allen EU-Ländern können die Menschen wählen. Jeder und jede hat eine Stimme. Die Stimme gibt man einer Partei. Das heißt: Man kreuzt die Partei auf dem Wahl-Zettel an. Eine Europa-Wahl gibt es alle 5 Jahre. Die erste Europa-Wahl hat es im Jahr 1979 gegeben.

  • rechts-extrem

    Rechts-Extreme wollen, dass nicht alle Menschen die gleichen Rechte haben. Sie denken zum Beispiel, dass Deutsche besser sind als Ausländer. Oder sie denken, Christen sind besser als Juden oder Muslime. Manche Rechts-Extreme sind gewalttätig. Sie greifen zum Beispiel Ausländer oder Behinderte an. In Deutschland gibt es mehrere rechts-extreme Parteien.

zum Wörterbuch