Der Grund ist: Kunden bestellen Kleider im Internet und schicken sie oft zurück. Zum Beispiel weil die Größe falsch ist. Oder die Kleidung hängt im Laden und niemand kauft sie. Dann wird die Kleidung vernichtet, zum Beispiel verbrannt.
Die EU hat jetzt entschieden: Große Firmen dürfen neue Kleidung nicht mehr vernichten. So soll weniger Müll entstehen. Die Fabriken verbrauchen außerdem viel Strom und Wasser, wenn sie neue Kleidung herstellen. Es soll aber in Zukunft weniger Strom und Wasser verbraucht werden.