
Das Kinderhilfs-Werk von den Vereinten Nationen und die Internationale Arbeits-Organisation sagen: Auf der ganzen Welt müssen ungefähr 160 Millionen Kinder arbeiten. Und viele von diesen Kindern machen eine gefährliche Arbeit. Die Kinder können bei der Arbeit verletzt werden.
Die beiden Organisationen sagen: Wir müssen mehr gegen Kinder-Arbeit tun. Die Eltern von den Kindern brauchen Arbeit, von der sie leben können. Dann haben sie Geld. Und dann können ihre Kinder in die Schule gehen.
Es gibt Länder, in denen besonders viele Kinder arbeiten müssen. Zum Beispiel das Land Äthiopien in Afrika, das Land Haiti in der Karibik oder das Land Bangladesch in Asien.
In Deutschland ist Kinder-Arbeit verboten. Man darf erst ab 15 Jahren arbeiten. Und die Arbeit darf für die Jugendlichen nicht gefährlich sein. Im Bundes-Tag gibt es eine Kinder-Kommission. Der Vorsitzende von der Kinder-Kommission heißt Matthias Seestern-Pauly. Er sagt: Kinder gehören in Schulen. Kinder gehören nicht in Fabriken.