Jugend-Organisationen fordern mehr Engagement für Klima-Schutz

Jugend-Organisationen haben die Parteien aufgefordert, mehr für den Klima-Schutz zu tun. Sie sagen: Die Maßnahmen müssen gerecht sein. Sie dürfen die jungen Menschen nicht stärker belasten als die älteren.

Jugendliche bei einer Demonstration für den Klima-Schutz.
Jugend-Organsationen fordern eine gerechte Klima-Politik. (picture alliance / NurPhoto / Peter Niedung)
Mehr als 25 Jugend-Organisationen haben zusammen ihre Forderungen an die Politik aufgeschrieben. Sie wollen, dass mehr für den Klima-Schutz getan wird. Und sie fordern, dass die Kosten zwischen jung und alt gerecht verteilt werden.
Dazu machen sie auch Vorschläge: Sie wollen zum Beispiel höhere Steuern auf Erbschaften. Außerdem finden sie ein Klima-Geld gut. Das ist eine staatliche Zahlung an alle Bürger, um etwa hohe Energie-Kosten auszugleichen.
Auch fordern sie ein Jugend- und Sozialticket für den Nah-Verkehr für höchstens 29 Euro im Monat. Die Organisationen sagen: Jeder soll sich Klima-Schutz leisten können.
Mitgemacht haben unter anderem Fridays for Future, die Natur-Schutz-Jugend, die Pfadfinder und das Jugend-Werk der Arbeiter-Wohlfahrt.

Wörterbuch

  • Klima-Schutz

    Klima-Schutz ist eine Politik. Der Klima-Schutz soll verhindern, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Ein wichtiges Mittel im Klima-Schutz ist, weniger Abgase zu produzieren. Die Abgase entstehen zum Beispiel beim Auto-Fahren, aber auch beim Heizen und in Kraft-Werken. Abgase schaden dem Klima. Deshalb bedeutet Klima-Schutz zum Beispiel: Weniger Auto fahren, weniger Flugzeug fliegen, weniger Heizung und Strom verbrauchen.

  • Partei

    Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen, die eine ähnliche politische Meinung haben. Parteien nehmen an Wahlen teil, um Einfluss in der Politik zu haben. Dafür braucht eine Partei viele Stimmen von den Bürgern.

  • Steuern

    In fast allen Ländern der Welt müssen Menschen Steuern zahlen. Das heißt, sie müssen von ihrem Geld einen Teil an den Staat abgeben. Dieses Geld, das an den Staat abgegeben wird, nennt man Steuern. Mit dem Geld baut der Staat zum Beispiel Straßen oder Krankenhäuser.

zum Wörterbuch