![Jugendliche bei einer Demonstration für den Klima-Schutz. Jugendliche bei einer Demonstration für den Klima-Schutz.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_4/ee/FILE_4ee87d7f4650f4602f48841b927b2b89/120690501-jpg-100-1920x1080.jpg)
Mehr als 25 Jugend-Organisationen haben zusammen ihre Forderungen an die Politik aufgeschrieben. Sie wollen, dass mehr für den Klima-Schutz getan wird. Und sie fordern, dass die Kosten zwischen jung und alt gerecht verteilt werden.
Dazu machen sie auch Vorschläge: Sie wollen zum Beispiel höhere Steuern auf Erbschaften. Außerdem finden sie ein Klima-Geld gut. Das ist eine staatliche Zahlung an alle Bürger, um etwa hohe Energie-Kosten auszugleichen.
Auch fordern sie ein Jugend- und Sozialticket für den Nah-Verkehr für höchstens 29 Euro im Monat. Die Organisationen sagen: Jeder soll sich Klima-Schutz leisten können.
Mitgemacht haben unter anderem Fridays for Future, die Natur-Schutz-Jugend, die Pfadfinder und das Jugend-Werk der Arbeiter-Wohlfahrt.