Inklusion zu teuer?

In Deutschland gibt es Probleme mit der Inklusion. Inklusion heißt: Kinder mit Behinderung und Kinder ohne Behinderung gehen zusammen in die Schule. Viele Städte in dem Bundes-Land Nordrhein-Westfalen sagen jetzt: Die Inklusion ist zu teuer.

Audio herunterladen
In dieser Klasse lernen Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam.
In dieser Klasse lernen Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam. (dpa picture-alliance / Armin Weigel)
Etwa 50 Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen haben sich beschwert. Sie sagen: Für die gemeinsamen Schul-Klassen von Kindern mit und ohne Behinderung brauchen wir mehr Lehrer. Die Lehrer müssen dafür speziell ausgebildet sein. Das kostet zu viel Geld.
Die Regierung von Nordrhein-Westfalen hat vor 2 Jahren ein Gesetz zur Inklusion gemacht. Seitdem müssen die Schulen in Nordrhein-Westfalen Inklusions-Unterricht anbieten. Die anderen Bundes-Länder müssen das auch.
Der Grund: In allen Ländern, die zu der UNO gehören, soll es mehr Inklusion geben. Darauf haben sich die UNO-Länder geeinigt. Deshalb machen jetzt viele Länder neue Gesetze zur Inklusion.

Wörterbuch

  • UNO

    Die UNO heißt auch "die Vereinten Nationen". Die Vereinten Nationen sind 193 Länder aus aller Welt. Sie haben sich zusammengeschlossen. Sie haben gemeinsame Ziele. Sie wollen den Frieden auf der Welt sichern. Sie wollen die Rechte der Menschen schützen. Wenn es in einem Land Krieg gibt, kann die UNO helfen. Sie kann vermitteln, oder sie kann auch Soldaten in das Land schicken.

  • Inklusion

    Inklusion bedeutet: Menschen mit einer Behinderung und Menschen ohne Behinderung leben zusammen. Menschen mit Behinderung können dieselben Schulen wie Menschen ohne Behinderung besuchen. Sie können auch gemeinsam arbeiten und wohnen. Menschen mit Behinderung gehören zur Gesellschaft dazu.

zum Wörterbuch