Menschen mit Behinderung wollen mehr Inklusion in Europa

Menschen mit Behinderungen sorgen sich um die Inklusion in Europa. Das ist bei einer Umfrage der Aktion Mensch herausgekommen. Die Aktion Mensch ist ein Verein, der sich für Inklusion einsetzt.

Eine Frau im Rollstuhl öffnet einen Fahrstuhl.
Inklusion bedeutet: Jeder Mensch kann überall mitmachen (picture alliance / dpa-tmn / Christin Klose)
Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch einfach dazugehört. Für einen Menschen im Roll-Stuhl kann das heißen, dass es in einem Haus mit mehreren Etagen einen Aufzug gibt. So kann er überall hin.
Und es bedeutet, dass ein Mensch mit einer Behinderung genauso gut eine Arbeits-Stelle bekommt, wie ein Mensch ohne Behinderung.
Inklusion bedeutet aber auch, dass alle überall willkommen sind. Egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht.
In der Umfrage haben viele behinderte Menschen gesagt: Inklusion soll in Europa wichtig bleiben. Inklusion darf es nicht nur geben, wenn sowieso Geld übrig ist.

Wörterbuch

  • Inklusion

    Inklusion bedeutet: Menschen mit einer Behinderung und Menschen ohne Behinderung leben zusammen. Menschen mit Behinderung können dieselben Schulen wie Menschen ohne Behinderung besuchen. Sie können auch gemeinsam arbeiten und wohnen. Menschen mit Behinderung gehören zur Gesellschaft dazu.

  • EU

    EU ist die Abkürzung für Europäische Union. In der EU arbeiten 27 Länder zusammen. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Haupt-Stadt von Belgien.

  • Europa-Wahl

    Bei der Europa-Wahl können die Bürgerinnen und Bürger entscheiden, wer ins Europa-Parlament kommt. In allen EU-Ländern können die Menschen wählen. Jeder und jede hat eine Stimme. Die Stimme gibt man einer Partei. Das heißt: Man kreuzt die Partei auf dem Wahl-Zettel an. Eine Europa-Wahl gibt es alle 5 Jahre. Die erste Europa-Wahl hat es im Jahr 1979 gegeben.

zum Wörterbuch