Informationen zur Bundestags-Wahl in Einfacher Sprache

Am 23. Februar ist Bundestags-Wahl. Auf nachrichtenleicht.de gibt es dazu schon jetzt viele Informationen in Einfacher Sprache. Wir berichten zum Beispiel über den Wahl-Kampf. Und wir erklären, wie man wählt und welche Hilfen es gibt.

Neues zur Bundestagswahl. Einfach erklärt.
Neues zur Bundestagswahl. Einfach erklärt. (Deutschlandradio)
In einem Blog zur Bundestags-Wahl gibt es jeden Tag neue Informationen.
Am 23. Februar um 18 Uhr schließen die Wahl-Lokale. Dann werden alle Stimm-Zettel ausgezählt. Auf nachrichtenleicht.de berichten wir über die Wahl-Ergebnisse. Wir erklären euch in Einfacher Sprache, was sie bedeuten. Wer wird Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin? Welche Parteien kommen in den Bundestag?
Das alles gibt es bei nachrichtenleicht.de. Weitere Informationen in Einfacher Sprache gibt es auf WhatsApp und bei Instagram.

Wörterbuch

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Bundes-Kanzler

    In Deutschland und in Österreich heißen die Regierungs-Chefs Bundes-Kanzler. Der Kanzler oder die Kanzlerin legt fest, welche Politik gemacht wird. Damit ist er oder sie die mächtigste Person in der Politik. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Parlament gewählt. In Deutschland ist das der Bundestag.

zum Wörterbuch