
In dem Streit geht es um Computer-Programme, mit denen man im Internet surfen kann. Von der amerikanischen Firma Microsoft gibt es dafür das Programm "Internet Explorer". Von anderen Firmen gibt es andere Programme. Die Programme heißen zum Beispiel "Mozilla Firefox" oder "Google Chrome".
Microsoft stellt auch das Computer-Programm "Windows" her. Dieses Programm läuft auf sehr vielen Computern überall auf der Welt. In dem "Windows"-Programm war früher festgelegt, dass man für das Internet den "Internet Explorer" benutzen soll. Das war gut für Microsoft, aber schlecht für die anderen Computer-Firmen. Die Europäische Union hat gesagt: so geht das nicht. Jede Firma muss die gleiche Chance haben, ihre Programme zu verkaufen.
Vor 3 Jahren hat Microsoft versprochen: Jeder Computer-Benutzer soll sich aussuchen können, mit welchem Programm er im Internet surfen will. Dann hat sich Microsoft aber nicht daran gehalten. Deshalb hat die Europäische Union entschieden: Microsoft muss über 500 Millionen Euro Strafe zahlen.