![A young boy speaking on a mobile phone in Abuja, Nigeria. (10.03.2009). Foto: LEHTIKUVA / Antti Aimo-Koivisto +++(c) dpa - Report+++ A young boy speaking on a mobile phone in Abuja, Nigeria. (10.03.2009). Foto: LEHTIKUVA / Antti Aimo-Koivisto +++(c) dpa - Report+++](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_6/09/FILE_609741bc1ee547af33eead54205dcb61/lesen-artikelbild-jpg-100-1280x720.jpg)
Die Unesco ist eine Organisation der Vereinten Nationen. Die Unesco will Wissenschaft und Kultur fördern. Forscher haben für die Unesco Menschen in 7 Ländern in Afrika und Asien befragt. In diesen Ländern können viele Menschen gar nicht lesen. Weltweit können fast 800 Millionen Menschen nicht lesen. Das sagt die Unesco.
Die Forscher haben in der Studie herausgefunden: Handys können Menschen helfen, lesen zu lernen. In den Ländern, in denen die Studie gemacht wurde, sind Bücher und Zeitungen selten. Weil Bücher selten sind, kommen die Menschen auch selten mit geschriebenen Texten in Kontakt. Das heißt: Sie haben kaum die Möglichkeit, zu lesen. Handys können das ändern.
Durch Handys kommen die Menschen mit Schrift in Kontakt. Um die Schrift verstehen zu können, lernen sie lesen. Wenn die Menschen ihre Handys regelmäßig benutzen, können sie auch immer besser lesen. Viele Erwachsene benutzen ihre Handys wie Märchen-Bücher. Sie lesen ihren Kindern Geschichten vor, die sie auf ihrem Handy gespeichert haben.