Gedenken an den Anschlag von Hanau

Am 19. Februar erinnern viele Menschen an die Opfer von dem Anschlag in der Stadt Hanau. Der Anschlag war vor 5 Jahren. Der Täter hat aus Rassismus 9 Menschen erschossen. Hass auf Migranten nennt man Rassismus.

Audio herunterladen
Ein junger Mann und eine Frau mit einem Kopftuch umarmen sich.
Angehörigen erinnern an den Anschlag von Hanau (picture alliance / dpa / Boris Roessler)
Die getöteten Menschen hießen Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov.
In Hanau war am Mittwoch eine Gedenk-Veranstaltung. Der Bundes-Präsident heißt Frank-Walter Steinmeier. Er hat eine Rede gehalten. Er hat gesagt: Wir müssen für ein gutes Miteinander sorgen. Wir müssen das jeden Tag machen - immer wieder.
Der Bundes-Präsident hat gesagt: Den Anschlag gab es wegen Vor-Urteilen gegen Muslime, Juden, Sinti und Roma. Und den Anschlag gab es auch, weil Menschen im Internet viel Hass verbreiten.
Die Beauftragte von der Bundes-Regierung gegen Diskriminierung heißt Ferda Ataman. Sie sagt: Nach der Wahl am Sonntag muss die neue Bundes-Regierung einen Plan machen. Der Plan muss dagegen helfen, dass Menschen ausgeschlossen werden - zum Beispiel weil ihre Familie aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen ist.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Anschlag

    Ein Anschlag ist ein gewalt-tätiger Angriff. Es gibt zum Beispiel Bomben-Anschläge und Brand-Anschläge. Brand-Anschlag bedeutet, dass man mit Absicht etwas anzündet, zum Beispiel ein Haus.

  • Rassismus

    Rassismus bedeutet, dass jemand gegen Menschen aus bestimmten Ländern oder mit einer bestimmten Hautfarbe ist. Rassisten wollen zum Beispiel, dass Menschen mit schwarzer Hautfarbe weniger Rechte haben als Weiße. Oder sie sagen: Ausländer sind dümmer als Deutsche. In Deutschland ist Rassismus verboten. Im Gesetz steht: Niemand darf wegen seiner Abstammung, Rasse oder Herkunft benachteiligt werden.

  • Migration

    Migration bedeutet: Ein Mensch verlässt sein Heimat-Land, um in einem anderen Land zu leben. Der Mensch ist dann ein Migrant. Nicht alle Migranten sind Flüchtlinge. Viele Migranten wollen einfach nur in einem anderen Land arbeiten: weil sie dort mehr Geld verdienen oder weil sie das Land schöner finden. Manche Menschen ziehen auch weg, weil sie einen Mensch aus einem anderen Land geheiratet haben.

  • Musliminnen und Muslime

    Musliminnen und Muslime gehören der Religion Islam an. Das ist eine der Welt-Religionen, wie das Christentum. Gott heißt im Islam Allah. Der Prophet Mohammed gilt als Begründer des Islam. Das heilige Buch der Muslime ist der Koran. Ein Land, in dem viele Muslime leben, ist zum Beispiel die Türkei.

  • Jüdinnen und Juden

    Jüdinnen und Juden gehören der Religion Judentum an. Das heilige Buch der Juden heißt Torah. Juden beten nicht in einer Kirche, sondern in einer Synagoge. Früher sind Juden in vielen Ländern verfolgt worden. In der Nazi-Zeit haben Deutsche und ihre Helfer in vielen Ländern Millionen Juden ermordet. Auch heute werden in manchen Ländern Juden noch verfolgt.

  • Sinti und Roma

    Die Sinti und Roma sind Volksgruppen in Europa. Sie leben in vielen verschiedenen Ländern. Als in Deutschland die Nazis herrschten, wurden die Sinti und Roma verfolgt. Die Nazis haben viele Sinti und Roma ermordet. Früher wurden die Sinti und Roma auch "Zigeuner" genannt. Das Wort ist für viele beleidigend, deshalb sagt man es heute nicht mehr.

zum Wörterbuch