Grabes-Kirche wieder offen

In der Stadt Jerusalem in dem Land Israel ist die Grabes-Kirche wieder geöffnet. Sie war drei Tage lang geschlossen, weil es Streit über die Steuern gab.

Audio herunterladen
Die Grabeskirche in Jerusalem
Die Grabeskirche in Jerusalem (dpa/picture alliance)
Die Grabes-Kirche in der Alt-Stadt von Jerusalem gehört zu den heiligsten Stätten der Christen. Jedes Jahr kommen viele Menschen aus der ganzen Welt, um sie zu besuchen. Die Kirche wird von drei Kirchen gemeinsam verwaltet: der griechisch-orthodoxen, der katholischen und der armenischen Kirche.
Der Bürgermeister von Jerusalem wollte, dass die Kirchen Steuern zahlen. Die Kirchen wollten das nicht. Aus Protest hatten sie deshalb die Grabes-Kirche geschlossen. Die drei Kirchen öffneten die Grabes-Kirche wieder, nachdem
die Regierung von Israel eine Lösung in dem Steuer-Streit angeboten hat. Bis es eine Lösung gibt, will die Stadt Jerusalem keine Steuern verlangen.
Die Grabes-Kirche steht an dem Ort, an dem nach christlichem Glauben Jesu gekreuzigt, begraben und wieder auferstanden sein soll.

Wörterbuch

  • Katholische Kirche

    Die Katholische Kirche ist eine der großen Religions-Gemeinschaften in Deutschland und in der Welt. Die Gläubigen nennt man Katholiken oder Katholikinnen. Katholik wird man durch die Taufe. Die meisten Familien lassen ihre Kinder als Babys taufen. Der oberste Chef von der katholischen Kirche in der ganzen Welt ist der Papst. Katholiken sind Christen. Die meisten Christen in Deutschland sind entweder katholisch oder evangelisch.

  • Christinnen und Christen

    Christinnen und Christen sind Menschen, die an die Bibel und an Jesus Christus glauben. Das Christentum ist eine der großen Welt-Religionen. In Deutschland sind die meisten Menschen Christen. Manche von ihnen sind evangelisch und manche katholisch.

  • orthodoxe Kirche

    Die Mitglieder der orthodoxen Kirche sind Christen. Die orthodoxe Kirche hat sich im Mittelalter von der katholischen Kirche getrennt. Beide Richtungen haben ihre eigenen Anführer. Und auch ihre religiösen Handlungen unterscheiden sich. Das Oberhaupt der Orthodoxen wird auch Patriarch genannt. Das ist das griechische Wort für Anführer.

  • armenische Kirche

    Die armenische Kirche gehört zum Christentum. Weltweit hat sie etwa 9 Millionen Mitglieder: armenische und türkische Christinnen und Christen. Wichtige Städte für die armenische Kirche sind Jerusalem und Istanbul. Dort haben die beiden Patriarchate ihren Sitz. Das sind die Verwaltungs-Einheiten der Kirche.

zum Wörterbuch