Gérard Depardieu wird Russe

Gérard Depardieu ist ein Schauspieler aus Frankreich. Er ist sehr reich und berühmt. Jetzt ist er russischer Staats-Bürger geworden. Als Russe muss er weniger Geld an den Staat abgeben.

Audio herunterladen
SARANSK, RUSSIA. JANUARY 6, 2013. French actor Gerard Depardieu (C) who was granted Russian citizenship wears traditional Russian folk costume while visiting Saransk. At left is Head of the Republic of Mordovia Vladimir. (Photo ITAR-TASS / Stanislav Krasi
Gerard Depardieu zu Besuch in Russland (Bild: ITAR-TASS / Stanislav Krasilnikov) (ITAR-TASS / Stanislav Krasilnikov)
Der Schauspieler Gérard Depardieu ist sehr reich. In Frankreich müssen Reiche hohe Steuern zahlen. Jetzt hat die Regierung diese Steuern noch einmal erhöht. Gérard Depardieu will sich dagegen wehren. Er ist nicht bereit, so viel Geld abzugeben. Darum hat er die russische Staats-Bürgerschaft angenommen. In Russland sind die Steuern für Reiche nicht so hoch.
Viele Menschen finden es falsch, dass Depardieu Russe geworden ist. Für sie ist er ein Symbol für Frankreich. Er hat in vielen bekannten Filmen gespielt, zum Beispiel war er der Obelix im Asterix-Film.

Wörterbuch

  • Russland

    Russland ist ein sehr großes Land. Es ist eines der mächtigsten Länder der Welt. Der größte Teil von Russland gehört zu Asien. Der kleinere Teil liegt in Europa. Die Haupt-Stadt von Russland ist Moskau.

  • Frankreich

    Frankreich ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Es ist fast doppelt so groß wie Deutschland. Aber es leben etwas weniger Menschen dort. Die Menschen in Frankreich sprechen Französisch. Frankreich gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union.

  • Staats-Bürgerschaft

    Eine Staats-Bürgerschaft ist die Zugehörigkeit zu einem Land. Man hat dann von diesem Land einen Ausweis. Außerdem hat man alle Rechte und Pflichten, die das Gesetz des Landes vorschreiben. Die meisten Menschen in Deutschland haben die deutsche Staats-Bürgerschaft. Es gibt aber auch Menschen in Deutschland mit einer anderen Staats-Bürgerschaft. Sie haben zum Beispiel einen Ausweis aus der Türkei oder Italien. Diese Menschen dürfen in Deutschland meist nicht wählen. Genauso gibt es auch Menschen mit einem deutschen Ausweis, die in einem anderen Land leben. Wer mit einer deutschen Staats-Bürgerschaft im Ausland lebt, darf aber in Deutschland wählen.

zum Wörterbuch