Studie: Deutsche so reich wie nie

Die Menschen in Deutschland sind so reich wie nie. Das Geld-Vermögen liegt jetzt bei mehr als 9 Billionen Euro. Das hat eine Bank in einer Studie berechnet. Vermögen bedeutet neben Geld zum Beispiel Häuser, Fabriken oder Autos.

Verschiedene Euro-Geldscheine liegen auf einem Tisch.
Das Geld-Vermögen der Menschen in Deutschland ist auf über neun Billionen Euro gewachsen. (picture alliance / dpa / Karl-Josef Hildenbrand)
Ein Grund für das viele Vermögen: Die Deutschen sparen. Die Bank sagt: Im Moment kaufen sich die Menschen keine großen Dinge. Ein Grund: Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut. Es ist unklar, wann es besser wird.
Das Geld-Vermögen ist auch durch den Handels-Platz Börse größer geworden. Dort kann zum Beispiel Anteile an einer Firma kaufen. Das nennt man Wert-Papiere oder Aktien. An der Börse wurde viel Geld verdient.
Für die Studie hat die Bank unter anderem Bargeld und Aktien berücksichtigt. Immobilien, also Häuser, dagegen nicht. Die Bank sagt nicht, wer wie viel Geld hat.

Wörterbuch

  • Bank

    Eine Bank ist eine Firma, die Geld leiht und verleiht. Wer Geld hat, kann es zur Bank bringen. Dann bekommt er dafür noch etwas mehr Geld: die Zinsen. Wer Geld braucht, kann die Bank nach einem Kredit fragen. Dafür muss man dann Zinsen an die Bank bezahlen. Banken organisieren auch den Zahlungs-Verkehr. Das bedeutet: Menschen und Firmen können ein Konto bei der Bank eröffnen. Dann können sie anderen Menschen oder Firmen Geld überweisen.

  • Börse

    Eine Börse ist ein Markt für Aktien: Man kann dort Aktien kaufen oder verkaufen. Eine Aktie ist ein Papier. Wer eine Aktie hat, dem gehört ein Teil von einer Firma. Die Preise für Aktien verändern sich ständig. Wenn viele Leute Aktien von einer Firma kaufen wollen, werden sie teurer. Wenn viele Leute die Aktien loswerden wollen, werden sie billiger. Die größte Börse in Deutschland ist in der Stadt Frankfurt am Main.

zum Wörterbuch