Zeichen gegen Hass und Juden-Feindlichkeit

Am 27. Januar ist ein besonderer Tag: An dem Tag wird an den Holocaust erinnert. Holocaust bedeutet: Die Nazis haben 6 Millionen Jüdinnen und Juden ermordet. So etwas soll nie wieder passieren.

Mit brennenden Kerzen geschrieben steht vor dem Brandenburger Tor: "Nie wieder ist jetzt"
Der Holocaust-Gedenktag erinnert an die Opfer der Nazis. Es gibt viele Aktionen dazu. Eine Aktion ist eine Lichter-Aktion vor dem Brandenburger Tor. (picture alliance / dpa / Sebastian Gollnow)
Deshalb gibt es in dem Land Deutschland viele Veranstaltungen zur Erinnerung an die Opfer von den Nazis.
Bundes-Kanzler in Deutschland ist Olaf Scholz. Er hat ein Video zum Gedenk-Tag gemacht. Darin sagt er: Setzt euch ein - gegen Juden-Feindlichkeit und gegen Hass auf Menschen. Der Kanzler sagt auch: Es darf nie wieder eine Diktatur in Deutschland geben. Diktatur heißt: In einem Land herrscht ein Mensch allein.
Die Innen-Ministerin in Deutschland heißt Nancy Faeser. Sie hat gesagt: Der deutsche Staat muss etwas gegen Rechts-Extremisten tun. Sie hat gesagt: Rechts-Extremisten wollen bestimmten anderen Menschen ihre Rechte wegnehmen und sie vertreiben. Nancy Faeser hat auch gesagt: Alle Bürgerinnen und Bürger müssen die Demokratie verteidigen.
Der Beauftragte in der Bundes-Regierung gegen Juden-Feindlichkeit heißt Felix Klein. Er sagt: Die jungen Menschen sind für das Gedenken wichtig. Sie sind aber nicht nur im Internet. Junge Menschen trifft man auch im Sport-Verein oder in der Musik-Schule. Auch dort muss man über Hass sprechen.
Der Holocaust-Gedenktag findet in jedem Jahr am 27. Januar statt. Am 27. Januar 1945 haben Soldaten die Menschen im Vernichtungs-Lager Auschwitz-Birkenau befreit. Dort haben die Nazis 1 Million Juden ermordet.

Wörterbuch

  • Holocaust

    Holocaust bedeutet: Die Nazis haben mehr als 6 Millionen Jüdinnen und Juden ermordet. Das war in den Jahren 1939 bis 1945. Der deutsche Diktator Adolf Hitler wollte alle Juden umbringen. Das Wort Holocaust kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet ursprünglich: alles ist verbrannt. Ein anderes Wort für den Mord an den Juden ist Shoah. Das ist Hebräisch und bedeutet: die Katastrophe.

  • Holocaust-Gedenk-Tag

    Der Holocaust-Gedenk-Tag wird jedes Jahr um den 27. Januar herum begangen. 1996 erklärte Bundes-Präsident Roman Herzog den 27. Januar zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Seitdem findet im Bundes-Tag eine Gedenk-Stunde mit Zeit-Zeugen und Überlebenden des Holocaust statt. Am 27. Januar 1945 wurde das NS-Vernichtungs-Lager Auschwitz-Birkenau von Soldaten der Roten Armee befreit.

zum Wörterbuch