Fernseh-Diskussion mit 3 Parteien

Am Montag, 2. September, gab es eine wichtige Fernseh-Diskussion. An der Diskussion haben Politiker von 3 Parteien teilgenommen. Die Politiker kamen von der Partei FDP, von der Links-Partei und von der Partei Die Grünen.

06.09.2013

Audio herunterladen
Gregor Gysi (l, Die Linke), Rainer Brüderle (FDP, M) und Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) stehen vor dem TV-Dreikampf der Spitzenkandidaten ihrer Parteien am 02.09.2013 im Studio der ARD in Berlin. Foto: Hannibal/dpa
Das TV-Duell der drei kleinen Parteien: (von links nach rechts) Gregor Gysi von den Linken, Rainer Brüderle von der Partei FDP und Jürgen Trittin von den Grünen (Bild: picture alliance, dpa, Hannibal) (Hannibal/dpa)
Rainer Brüderle ist von der Partei FDP. Gregor Gysi ist von der Links-Partei. Jürgen Trittin ist von der Partei Die Grünen. Sie alle haben an der Fernseh-Diskussion teilgenommen. In der Diskussion wollten sie erklären, welche Politik sie nach der Bundestags-Wahl machen wollen. Damit wollten sie die Zuschauer überzeugen, ihre Partei bei der Bundestags-Wahl zu wählen.
Die 3 Politiker wurden von Journalisten befragt. Die Journalisten haben den Politikern Fragen zu wichtigen Themen gestellt. Zum Beispiel haben sie Fragen zum Mindest-Lohn und zur Steuer-Politik gestellt.
Die Links-Partei und die Partei Die Grünen wollen einen Mindest-Lohn einführen. Mindest-Lohn heißt, dass jeder Mensch, der arbeitet, einen bestimmten Geldbetrag als Lohn erhalten muss. Keiner darf weniger verdienen. Der Politiker von der Links-Partei, Gregor Gysi, sagte: die Menschen müssen von ihrer Arbeit leben können. Der Grünen-Politiker Trittin ist auch dafür. Trittin sagte: auch in anderen Ländern wie Großbritannien und den Niederlanden gibt es Mindest-Löhne. Die Partei FDP ist gegen einen Mindest-Lohn. Der FDP-Politiker Brüderle will nicht, dass die Regierung bestimmt, wie viel die Menschen verdienen sollen.
Die Links-Partei und die Partei Die Grünen wollen außerdem die Steuern erhöhen. Es sollen aber nur die Menschen mehr Steuern bezahlen, die sehr viel Geld verdienen. Die FDP ist gegen Steuer-Erhöhung. Sie glaubt: wenn die Steuern erhöht werden, dann gibt es weniger Arbeits-Plätze.
Die Fernseh-Diskussion haben rund 4 Millionen Menschen gesehen.


Wörterbuch

  • FDP

    Die FDP ist eine Partei in Deutschland. Die Abkürzung bedeutet: Freie Demokratische Partei. Die FDP gehört zu den liberalen Parteien. Die FDP meint zum Beispiel: Man soll der Wirtschaft und den Menschen nicht zu viele Vorschriften machen.

  • Mindest-Lohn

    Menschen, die arbeiten gehen, bekommen dafür Geld. Dieses Geld heißt Lohn. Wenn ein Land einen Mindest-Lohn hat, dann heißt das: Kein Arbeiter in dem Land darf weniger verdienen als diesen Lohn.

  • Niederlande

    Das Land Niederlande ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Die meisten Menschen in den Niederlanden sprechen Niederländisch. Die Niederlande gehören wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union. Man sagt auch oft Holland, wenn man die Niederlande meint. Holland ist aber eigentlich nur ein Teil der Niederlande.

  • Steuern

    In fast allen Ländern der Welt müssen Menschen Steuern zahlen. Das heißt, sie müssen von ihrem Geld einen Teil an den Staat abgeben. Dieses Geld, das an den Staat abgegeben wird, nennt man Steuern. Mit dem Geld baut der Staat zum Beispiel Straßen oder Krankenhäuser.

  • Groß-Britannien

    Groß-Britannien wird ein Land in Europa genannt. Eigentlich heißt das Land "Vereinigtes König-Reich von Groß-Britannien und Nord-Irland". Es ist ein Staat auf den Britischen Inseln. Sie liegen in der Nord-See. Die größte Insel heißt Groß-Britannien. Weitere Inseln heißen Irland, Shetland oder Isle of Man. Das Vereinigte König-Reich besteht aus mehreren Landes-Teilen. Sie heißen England, Schottland, Wales und Nord-Irland. Die Bewohner nennt man Briten. Sie sprechen Englisch. Die Haupt-Stadt ist London.

zum Wörterbuch