Fasching, Fastnacht, Karneval

In vielen Orten in Deutschland und in der Welt wird seit Donnerstag Karneval gefeiert. Viele Kinder und Erwachsene verkleiden sich. Am Ascher-Mittwoch ist alles vorbei.

Audio herunterladen
Am Donnerstag, dem 7. Februar, hat der Karneval begonnen. Genau um 11 Minuten nach 11 Uhr fingen die Menschen in vielen Städten an zu feiern. Der erste Karnevalstag heißt Weiber-Fastnacht: Verkleidete Frauen stürmen in vielen Orten das Rathaus. Der Bürger-Meister übergibt den Frauen dann einen Schlüssel. Das soll zeigen, dass die Frauen für die Karnevals-Tage die Macht übernehmen.
Der Karneval dauert 6 Tage. Ein wichtiger Tag ist der Rosen-Montag: Durch viele Städte ziehen dann die großen Karnevals-Umzüge mit geschmückten Wagen. Der Karneval endet am Dienstagabend. Der Mittwoch danach heißt Ascher-Mittwoch. Für Christen beginnt am Ascher-Mittwoch die Fasten-Zeit. Die Fasten-Zeit geht bis Ostern.
Der Karneval heißt in manchen Teilen Deutschlands auch Fasching oder Fastnacht. Jeder Teil des Landes hat seine besonderen Bräuche: In Süd-Deutschland setzen die Menschen gruselige Masken auf. Im Rheinland werfen die Karnevalisten Süßigkeiten von den Umzugs-Wagen. Der Karneval ist früher entstanden, weil die Menschen den Winter vertreiben wollten. Heute ist das Fest vielen Menschen wichtig, weil dann für einige Tage mal andere Regeln gelten.

Wörterbuch

  • Karneval

    Karneval ist ein Fest. Karneval wird jedes Jahr im Februar oder im März gefeiert. Auf einer Karnevals-Feier sind die Menschen verkleidet. Andere Worte für Karneval sind Fasching und Fastnacht. In manchen Städten gibt es Karnevals-Umzüge. Dabei fahren bunt geschmückte Wagen durch die Straßen. Die Menschen feiern, dass der Winter zu Ende geht. Früher haben die Menschen kurz vor der christlichen Fasten-Zeit noch schnell ihr Essen verbraucht und gefeiert.

  • Ascher-Mittwoch

    Am Ascher-Mittwoch ist jedes Jahr der Karneval zu Ende. Viele Christen und Christinnen gehen an diesem Tag in die Kirche. Dort bekommen sie ein Kreuz aus Asche auf die Stirn gemalt. Am Ascher-Mittwoch beginnt auch die Fasten-Zeit. Sie dauert 40 Tage - bis Ostern. In der Politik ist der Ascher-Mittwoch auch ein besonderer Tag. Denn seit vielen Jahren gibt es am Ascher-Mittwoch große Partei-Versammlungen. Bekannte Politikerinnen und Politiker halten dann Reden. In den Reden kritisieren sie die anderen Parteien.

  • Fasten-Zeit

    Die Fasten-Zeit ist ein alter Brauch im Christentum. Fasten bedeutet eigentlich: nichts essen. Früher durften Gläubige in der Fasten-Zeit kein Fleisch essen. Die christliche Fasten-Zeit dauert von Karneval bis Ostern. Manche halten sich heute auch noch daran. Sie verzichten zum Beispiel auf Alkohol oder auf Süßigkeiten. Auch andere Religionen kennen Fasten-Zeiten. Im Islam gibt es den Fasten-Monat Ramadan.

zum Wörterbuch