Mehr Geld für Kita-Beschäftigte

Die Beschäftigten in den Kinder-Tagesstätten und die Arbeit-Geber in den Gemeinden hatten Streit. Der Grund: Die Beschäftigten wollten mehr Geld. Jetzt gibt es eine Einigung in dem Streit. Die Beschäftigten bekommen mehr Geld.

20.05.2022

Audio herunterladen
Eine Erzieherin erklärt Kindern Erdkunde.
Die Beschäftigten in den Kitas bekommen mehr Geld. (Getty Images / E+)
Je nach Beruf bekommen die Beschäftigten zwischen 130 und 180 Euro im Monat mehr Geld. Außerdem bekommen sie zwei weitere Tage frei im Jahr. In den nächsten Jahren soll das Gehalt auch schneller steigen.
Die Einigung betrifft 330.000 Beschäftigte. Die Einigung gilt in fast allen Bundes-Ländern für 5 Jahre. Nur in Berlin gelten andere Regeln. Die Gewerkschaften Verdi und der Beamten-Bund hatten mit den Arbeitgebern in den Gemeinden über den neuen Tarif-Vertrag verhandelt.

Wörterbuch

  • Arbeit-Geber

    Arbeit-Geber ist ein anderes Wort für Chef. Die Chefs von vielen Firmen sind Mitglied in einem Arbeit-Geber-Verband. Dieser Verband verhandelt zum Beispiel mit der Gewerkschaft über die Löhne. Das Gegenteil von Arbeit-Geber ist Arbeit-Nehmer. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Arbeit-Nehmer.

  • Bundes-Länder

    Deutschland besteht aus 16 Bundes-Ländern. Sie heißen zum Beispiel Bayern, Sachsen oder Nordrhein-Westfalen. Jedes Bundes-Land hat eine Landes-Regierung. Der Chef von einer Landes-Regierung ist der Minister-Präsident oder die Minister-Präsidentin.

  • Tarif-Vertrag

    In einem Tarif-Vertrag steht, wie viel Lohn die Arbeit-Nehmer bekommen. Und es steht auch darin, wie viele Stunden sie arbeiten müssen, wann sie Pausen oder Urlaub bekommen. Ein Tarif-Vertrag gilt für viele Arbeit-Nehmer. Zum Beispiel für alle Mitarbeiter von einer Firma oder sogar für einen ganzen Beruf. Über den Tarif-Vertrag verhandeln die Arbeit-Geber mit den Gewerkschaften.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

zum Wörterbuch