Erinnern an die Nazi-Zeit

Politiker in Deutschland haben in dieser Woche daran erinnert, welche Verbrechen die Nazis begangen haben. Im Bundestag erzählte eine 90-jährige Schriftstellerin, wie sie die Nazi-Zeit in Berlin überlebt hat.

Audio herunterladen
Inge Deutschkron und Joachim Gauck (BIld: Kay Nietfeld/dpa)
Inge Deutschkron und Joachim Gauck (BIld: Kay Nietfeld/dpa) (Kay Nietfeld/dpa)
Inge Deutschkron war 10 Jahre alt, als Hitler der Kanzler von Deutschland wurde. Von da an wurde sie als Jüdin verfolgt. Später, im Krieg, musste sie sich lange Zeit verstecken. Freunde halfen ihr und ihrer Mutter dabei, sich zu verstecken. Nur deshalb konnten sie überleben. In ihrer Rede im Bundestag erzählte Inge Deutschkron von der Angst, die sie damals hatte.
Die Nazis haben damals sehr viele Menschen umgebracht. Die Nazis haben Juden umgebracht, Homosexuelle und Menschen mit Behinderungen. Sie haben auch politische Gegner ermordet.
Auch Bundes-Präsident Gauck hat in dieser Woche an die Morde und die Schrecken der Nazi-Zeit erinnert. Jedes Jahr am 27. Januar erinnern Politiker daran. Sie wollen, dass solche Verbrechen nie wieder geschehen. Deshalb warnen sie auch vor den Neo-Nazis, die es heute in Deutschland gibt.

Wörterbuch

  • Nazi

    Nazi ist die Abkürzung für National-Sozialist. In Deutschland waren die Nazis von 1933 bis 1945 an der Macht. Sie überfielen andere Länder und waren schuld am 2. Welt-Krieg. Die Nazis ermordeten sehr viele Juden. Der Anführer der Nazis hieß Adolf Hitler. Nazis sind ausländerfeindlich: sie wollen nicht, dass Ausländer in Deutschland leben. Sie sind auch gegen Schwule und Lesben und gegen fremde Religionen. Heute gibt es auch noch Menschen, die so denken. Sie werden Neo-Nazis genannt.

  • Nazi / Neo-Nazi

    Nazi ist die Abkürzung für Nationalsozialist. In Deutschland waren die Nazis von 1933 bis 1945 an der Macht. Sie überfielen andere Länder und waren schuld am 2. Weltkrieg. Sie ermordeten sehr viele Juden. Der Anführer der Nazis hieß Adolf Hitler. Nazis sind ausländerfeindlich: sie wollen nicht, dass Ausländer in Deutschland leben. Sie sind auch gegen Schwule und Lesben und gegen fremde Religionen. Heute gibt es auch noch Menschen, die so denken. Sie werden Neo-Nazis genannt.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Hitler

    Adolf Hitler war der Anführer der National-Sozialisten in Deutschland. Die Nazis haben ihn den "Führer" genannt. Im Jahr 1933 ist er Kanzler von Deutschland geworden. 1939 hat er den 2. Welt-Krieg angefangen. Die Nazis und ihre Helfer haben in Deutschland und in ganz Europa Millionen Menschen ermordet. 1945 hat Nazi-Deutschland den Krieg verloren. Adolf Hitler hat sich dann umgebracht.

zum Wörterbuch