Eon baut um

Der Energie-Konzern Eon stellt in Kraft-Werken Strom her. Jetzt will die Firma alle ihre Atom-Kraft-Werke und alle ihre Kohle-Kraft-Werke verkaufen. Über diese Entscheidung wird in Deutschland viel diskutiert.

Audio herunterladen
Vor den Kühl-Türmen von einem Atom-Kraftwerk steht ein Schild von Eon.
Ein Atom-Kraftwerk von Eon (dpa / picture-alliance / Daniel Karmann)
Eon ist der größte Strom-Konzern in Deutschland. Die Zentrale von Eon ist in der Stadt Düsseldorf. Am 30. November haben die Chefs von Eon entschieden: Wir verkaufen alle Atom-Kraft-Werke, Kohle-Kraft-Werke und Gas-Kraft-Werke. Für diese Kraft-Werke wollen sie eine neue Firma gründen. Die Firma wollen sie dann verkaufen.
Eon will in Zukunft nur noch Strom aus erneuerbaren Energien herstellen. Erneuerbare Energien sind zum Beispiel Wind-Kraft, Wasser-Kraft und Sonnen-Energie. Viele Politiker sagen: Das ist eine gute Entscheidung. Denn wir brauchen in Zukunft noch viel mehr Strom aus erneuerbaren Energien.
Andere Politiker haben große Sorgen. Sie glauben: Eon will nicht nur seine alten Kraft-Werke abgeben, sondern auch die Verantwortung dafür. Alte Kraft-Werke können noch sehr teuer werden. Zum Beispiel, wenn in einem Atom-Kraft-Werk ein Atom-Unfall passiert. Oder wenn man das Kraft-Werk irgendwann abreißen muss. Die Politiker wollen jetzt, dass klar geregelt wird: Wer bezahlt dann dafür?

Wörterbuch

  • Atom-Kraft-Werk

    Ein Atom-Kraft-Werk stellt Strom her. Dazu braucht man radio-aktives Material. Mit radio-aktivem Material muss man sehr vorsichtig sein. Radio-aktives Material ist schädlich für den Menschen und die Umwelt. Ein Unfall in einem Atom-Kraft-Werk kann deshalb schlimme Folgen haben. Und der Atom-Müll aus Atom-Kraft-Werken muss sehr lange sehr sicher vergraben werden. Deshalb sind viele Menschen gegen Atom-Kraft-Werke. In Deutschland sind seit 2023 alle Atom-Kraft-Werke abgeschaltet.

  • Strom

    Mit Strom kann man viele Geräte betreiben: zum Beispiel Lampen, Heizungen oder Kaffee-Maschinen. Die Geräte haben einen Stecker, den man in eine Steckdose steckt. Der Strom fließt durch Leitungen in der Wand. Für Strom muss man bezahlen. Den Preis sieht man auf der Strom-Abrechnung.

zum Wörterbuch