Proteste gegen AfD-Stand auf der Bildungs-Messe Didacta

Die Didacta ist die größte Bildungs-Messe in Europa. Menschen können sich dort über Bildungs-Angebote informieren. Die Messe ist in der Stadt Stuttgart. Zum 1. Mal haben dort auch Parteien Informations-Stände. Auch die Partei AfD ist dabei. Dagegen haben Menschen protestiert.

Audio herunterladen
Das Foto zeigt mehrere Menschen, die gegen den AfD-Stand bei der Messe Didacta protestieren. Sie halten ein Banner mit der Aufschrift Demokratie stärken - Kampf gegen Rechts.
In Stuttgart protestieren Menschen gegen einen Ausstellungsstand von der Partei AfD auf der Messe Didacta. (IMAGO / Arnulf Hettrich / IMAGO / Arnulf Hettrich)
Denn die AfD ist teilweise rechts-extrem. Das sagen die Sicherheits-Behörden in mehreren Bundes-Ländern. Sie sagen auch: Die AfD ist eine Gefahr für die Demokratie. Die Demonstranten auf der Didacta sagen deshalb: Es ist falsch, dass die AfD auf einer Bildungs-Messe für sich Werbung machen darf. Denn ohne Demokratie gibt es keine Bildung. Und ohne Bildung gibt es keine Demokratie. Bei den Protesten vor dem AfD-Stand waren etwa 100 Personen dabei.
Es waren Lehrer, Gewerkschaften, Eltern und Schüler dabei. Die AfD will auf der Messe ihre politischen Ziele vorstellen. Sie will zum Beispiel sagen, was sie in den Kinder-Gärten und Schulen in Deutschland anders machen will als bisher. Auch andere Parteien haben Stände auf der Messe. Die Organisatoren von der Messe sagen: Wir können den Parteien die Teilnahme nicht verbieten.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

  • Europa

    Europa ist ein Erd-Teil. Deutschland liegt in Europa. Zu Europa gehören über 40 Länder. Davon gehören 27 zur Europäischen Union.

zum Wörterbuch