Deutscher gewinnt Iron-Man

Der deutsche Sportler Jan Frodeno hat einen berühmten Wettkampf gewonnen: den Iron-Man auf der Insel Hawaii. Bei dem Wettkampf muss man sehr lange schwimmen, radfahren und laufen.

Audio herunterladen
Frodeno schiebt sein Rad zum Start. Mit einer Hand schließt er den Rad-Helm
Jan Frodeno rennt nach dem Schwimmen zum Start für das Rad-Rennen. (dpa/picture alliance/Bruce Omori)
Iron-Man ist Englisch und bedeutet: Mann aus Eisen. Der Iron-Man auf Hawaii ist der bekannteste Triathlon-Wettkampf auf der Welt.
Der ganze Wettkampf dauert über 8 Stunden. Die Sportler beginnen mit dem Schwimmen: Sie schwimmen gut 3,8 Kilometer durchs Meer. Danach steigen sie sofort auf ihre Fahrräder. Sie fahren dann ein Rad-Rennen über 180 Kilometer. Und danach laufen sie noch einen Marathon. Der ist 42 Kilometer lang.
Jan Frodeno war nach dem Wettkampf sehr glücklich, aber auch sehr erschöpft. Er hat gesagt: "Es war brutal. Hier war kein Schatten, gar nichts." Auf der Insel Hawaii ist es meistens sehr warm.

Wörterbuch

  • Marathon

    Ein Marathon ist ein langer, sportlicher Lauf. Die Sportler laufen etwas mehr als 42 Kilometer. Die schnellsten Sportler der Welt brauchen dafür nur etwas mehr als 2 Stunden.

  • Triathlon

    Triathlon ist eine Sport-Art. Das Wort bedeutet Drei-Kampf. Beim Triathlon müssen die Sportler erst schwimmen, dann radfahren und dann laufen. Es gibt unterschiedlich lange Triathlon-Strecken.

zum Wörterbuch