Datenschutzerklärung (Informationen gemäß § 13 DSGVO)

Inhalt

  1. Einleitung – Schutz Ihrer Daten
  2. Datenschutz erklärt für Kinder
  3. Kontaktdaten – Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragte, Aufsichtsbehörde
  4. Ihre Rechte als Nutzerinnen und Nutzer
  5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Deutschlandradio
  6. Einwilligungen und Widerruf
  7. Übersicht zu Arten und Zwecke von Datenverarbeitungen bei programmnahen Leistungen und Angeboten
  8. Empfänger der personenbezogenen Daten/Auftragsverarbeiter
  9. Sogenannte „Dritte“ als Datenverarbeiter
  10. Übermittlung in sogenannte „Drittländer“
  11. Kriterien für die Festlegung der Speicherfristen
  12. Analyse aus Gründen der Netz-, Funktions- und IT-Sicherheit
  13. Nutzungsmessungen und öffentlich-rechtlicher Auftrag von Deutschlandradio
  14. Datenverarbeitungen beim Bezug von Deutschlandradio-Newslettern – Abbestellen jederzeit möglich
  15. Datenverarbeitungen bei Einbettung von Drittinhalten im Rahmen von redaktionellen Empfehlungen – Möglichkeit zum Ein- und Ausschalten
  16. Datenverarbeitung beim Teilen, Empfehlen oder Kommentieren von Inhalten in sozialen Medien
  17. Datenverarbeitung bei Nutzung von Messenger-Diensten wie SMS und WhatsApp
  18. Datenverarbeitungen im Rahmen der Präsenz auf Drittplattformen wie Facebook, Twitter (X), Instagram

1
Einleitung – Schutz Ihrer Daten

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website nutzen. Wir möchten Sie gut und verständlich darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir dabei verarbeiten, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher rechtlicher Bestimmungen dies geschieht. Zugleich sollen Sie wissen, welche Rechte Sie haben, um den Sie betreffenden Inhalt und Umfang der Datenverarbeitungen auch kontrollieren zu können.

Maßgeblich ist hierbei die Datenschutz Grundverordnung (DSGVO), die für Deutschlandradio, wie für alle Datenverarbeiter in der EU gilt.

Auf Basis der DSGVO erläutern wir Ihnen im Folgenden den Datenschutz bei Deutschlandradio.

2
Datenschutz erklärt für Kinder

Worum geht es?
Hier und in den nächsten Kapiteln erfährst Du, wie Deutschlandradio Daten von Personen, also Menschen, verarbeitet.

Wir erklären das hier, weil alle Menschen darüber informiert sein müssen, was mit ihren persönlichen Daten geschieht. Deine persönlichen Daten gehören Dir, und nicht jeder darf einfach damit machen, was er möchte.

Wenn jemand die Daten von einer Person wissen und verwenden möchte, ist das nur in Ordnung, wenn es zuvor durch ein Gesetz erlaubt wurde. Darüber erfährst Du mehr in Kapitel 6. Ein besonders wichtiges Gesetz, das bestimmt, wann und wie es erlaubt ist, die Daten von einer anderen Person zu verwenden, ist die Datenschutz-Grundverordnung (abgekürzt DSGVO). Dieses Gesetz gilt in der ganzen Europäischen Union.

Welche Daten werden geschützt?
Mit Deinen Daten sind immer Informationen gemeint, die zu Dir als Person gehören, wie zum Beispiel Dein Name, Deine E-Mail-Adresse, Dein Geburtsdatum oder auch andere Dinge, die Dein persönliches Leben betreffen, wie zum Beispiel welche Schule Du besuchst, wer deine Freunde sind und was Du für Hobbies hast.

Welche Daten verwendet Deutschlandradio?
Nach Deinen persönlichen Daten fragen wir Dich grundsätzlich nicht, wenn Du Dir zum Beispiel unsere Angebote auf kakadu.de anhören oder dort etwas lesen möchtest.

Aber manchmal müssen wir bestimmte Daten von Dir bekommen. Zum Beispiel, wenn Du mit uns Kontakt aufnehmen möchtest oder falls wir Dir etwas zuschicken sollen. Dann brauchen wir Deine E-Mail-Adresse oder Deine Postanschrift. Und wenn Du uns schreibst, sagst Du uns wahrscheinlich Deinen Namen und vielleicht auch in welchem Ort Du wohnst.

Situationen, in denen wir solche und andere Daten verarbeiten, haben wir in Kapitel 7 beschrieben und auch noch viel mehr in den Kapiteln 12 bis 19.

Daten, denen man nicht gleich ansieht, dass sie zu einer bestimmten Person gehören
Bei manchen Daten merkt man nicht sofort, dass sie zu einer Person gehören können. Das ist zum Beispiel so bei den Daten, die automatisch zu uns gelangen, wenn Du im Internet von Deinem PC, Tablet oder Smartphone aus unsere Webseiten besuchst. Dadurch erhalten wir automatisch die IP-Adresse von Deinem Gerät. Die IP-Adresse ist erstmal nur eine lange Zahl. Man könnte diese lange Zahl aber letztendlich Dir als Person zuordnen, wenn man sich bemühen würde das herauszufinden. Das machen wir bei Deutschlandradio aber nicht. Für uns ist es nur eine Zahl und wir wissen nicht, dass Du die Person hinter dieser Zahl bist.

Von Deinem Besuch auf unserer Internetseite erfahren wir auch automatisch das Datum und die Uhrzeit, zu der du unsere Internetseite besucht hast und einige andere technische Daten. Dazu stehen nähere Informationen in Kapitel 12.

Wir messen auch mit bestimmten technischen Verfahren, was sich die Besucher auf unseren Webseiten angehört, angesehen oder was sie gelesen haben. Das tun wir, damit wir wissen, was den Menschen an unseren Internetseiten gefällt und was nicht so sehr. Dann können wir es immer wieder verbessern und Inhalte und Geschichten anbieten, die die Menschen interessieren. Wir können die Informationen, die wir von den Internetbesuchen erhalten, aber nicht den einzelnen Besuchern zuordnen. Sie bleiben für uns anonym. Näher erklärt haben wir das in Kapitel 13.

Lass Dir von Erwachsenen helfen
Auf der Internetseite kakadu.de macht Deutschlandradio speziell Angebote für Kinder. Die anderen Internetseiten von Deutschlandradio sind eher für Erwachsene gedacht.
Wir haben in den folgenden Kapiteln versucht, den Datenschutz so verständlich wie möglich zu erklären. Aber weil der Datenschutz kompliziert ist und dabei viel zu beachten ist, ist es trotzdem nicht ganz einfach zu verstehen.
Deshalb ist es gut, wenn Du Dich an Deine Eltern wendest oder an eine andere erwachsene Person, der Du vertraust. Sie können Dir helfen, den Datenschutz zu verstehen.

Oder frage uns bei Deutschlandradio
In Kapitel 3 teilen wir Dir aber auch Kontaktdaten mit, über die Du den Verantwortlichen bei Deutschlandradio erreichen kannst. Das ist der Intendant, Stefan Raue. Wenn Du Fragen zum Schutz Deiner Daten bei Deutschlandradio hast, kannst Du ihn über die angegebene E-Mail-Adresse erreichen. Du kannst Dich auch bei ihm beschweren, wenn Du denkst, dass es nicht in Ordnung ist, wie Deutschlandradio mit Deinen Daten umgeht.

Du kannst aber auch der Datenschutzbeauftragten schreiben. Sie berät und unterstützt Deutschlandradio bei der Einhaltung des Datenschutzes.

Wenn Du Dich beschweren möchtest, kannst Du auch der Aufsichtsbehörde schreiben. Diese Behörde überwacht als oberste Stelle, ob der Datenschutz bei Deutschlandradio eingehalten wird und sie kann uns sagen, was wir künftig beim Datenschutz noch besser machen sollen.

Deine Rechte
Im Kapitel 4 erklären wir, welche Rechte alle haben, deren Daten von Deutschlandradio verarbeitet werden. Alle Rechte stehen in der DSGVO. Du kannst zum Beispiel unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, dass wir Daten löschen, die wir von Dir erhalten haben. Oder wir berichtigen die Daten, wenn wir sie versehentlich falsch gespeichert haben. Vor allem hast Du auch das Recht, dass wir Dir Auskunft geben, welche Daten wir von Dir verarbeiten und was wir genau damit tun.

3
Kontaktdaten – Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragte, Aufsichtsbehörde

Verantwortlicher (Art. 13 Abs. 1 Buchst. a) i.V.m. Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
Deutschlandradio K. d. ö. R.
vertreten durch den Intendanten
Raderberggürtel 40
50968 Köln
E-Mail: info@deutschlandradio.de

Datenschutzbeauftragter (Art. 13 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO)
Rainer Schütz
Deutschlandradio
Hans-Rosenthal-Platz
10825 Berlin
E-Mail: datenschutz@deutschlandradio.de

Aufsichtsbehörde (Art 51 DSGVO i.V.m. § 16 Abs. 1 Deutschlandradio Staatsvertrag)
Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte beim BR, HR, MDR, rbb, SR, SWR, WDR, Deutschlandradio und ZDF
Stephan Schwarze
Kantstraße 71-73
04275 Leipzig
E-Mail: kontakt@rundfunkdatenschutz.de
www.rundfunkdatenschutz.de

4
Ihre Rechte als Nutzerinnen und Nutzer
(Art. 13 Abs. 2 Buchst. b) und d) i.V.m. §§ 15 ff DSGVO)

Als Betroffene von personenbezogenen Datenverarbeitungen stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Auskunft, Art. 15 DSGVO:
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
  • Berichtigung, Art. 16 DSGVO:
Sofern die Sie betreffenden Daten falsch oder unvollständig sein sollten, können Sie ihre Korrektur oder Vervollständigung verlangen.
  • Löschung, Art. 17 DSGVO:
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Daten zur Zweckerfüllung auf Basis der mitgeteilten Rechtsgrundlage noch benötigt werden.
  • Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO:
Unter den Voraussetzungen des Art.18 DSGVO können Sie verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten.
  • Widerspruch, Art. 21 DSGVO:
Aus berechtigten Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben können, können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit widersprechen.
  • Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, Art. 57 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: Schließlich haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde (s. Kontaktdaten oben unter III.) zu beschweren, wenn Deutschlandradio Ihrer Ansicht gegen den Datenschutz verstößt.

5
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Deutschlandradio 
(Art. 13 Abs. 1 Buchst. c) i.V.m. Art. 6 DSGVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • wenn und soweit Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO – s. dazu auch nachfolgende Kapitel 6),
  • wenn und soweit dies im Rahmen einer mit Ihnen eingegangenen Vertragsbeziehung erforderlich sein sollte (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO),
  • in Wahrnehmung unseres staatsvertraglichen Rundfunk- und Programmauftrags als öffentliche Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) DSGVO),
  • oder in Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO).

Im Rahmen der weiteren Erläuterungen dieser Datenschutzerklärung werden wir Ihnen die jeweilige Rechtsgrundlage für die in Betracht kommenden Verarbeitungen angeben.
Darüber hinaus werden wir Ihnen im tatsächlichen Zeitpunkt der Datenverarbeitung, diese Datenschutzerklärung nochmals gesondert zugänglich machen und Ihnen ggf. auch auf den jeweiligen Vorgang bezogen weitere Datenschutzinformationen geben.

6
Einwilligungen und Widerruf
(Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) i.V.m. Art 4 Nr. 11, Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sollte Deutschlandradio auf Grundlage einer Einwilligungserklärung personenbezogene Daten von Ihnen erhalten und verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, eine solche Einwilligung ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitungen bleibt davon unberührt.

Widerrufserklärungen sind zu richten an:
Deutschlandradio K. d. ö. R., Personalabteilung, Raderberggürtel 40, 50968 Köln, info@deutschlandradio.de

7
Übersicht zu Arten und Zwecke von Datenverarbeitungen bei programmnahen Leistungen und Angeboten
(Art. 13 Abs. 1 Buchst. c) i.V.m. Art. 6 DSGVO)

Deutschlandradio bietet verschiedene programmnahe Leistungen, Teilhabe- und Besuchsmöglichkeiten an, bei deren Inanspruchnahme jeweils personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden müssen, um Ihnen die angeforderte Leistung zukommen oder Sie am Angebot teilhaben zu lassen.
Zu solchen Angeboten, mit denen personenbezogene Datenverarbeitungen einhergehen, zählen insbesondere (die dazu angegebenen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen finden sie in Kapiteln 6 und 7 erläutert):

  • Bezug des Programmheftes, von Newslettern oder Manuskripten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO)
  • Beteiligung an Gewinnspielen und Verlosungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO)
  • Beteiligung an Umfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO)
  • Kontaktaufnahme zu und Korrespondenz mit dem Hörer- und Programmservice von Deutschlandradio (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) und f) DSGVO).
  • Beteiligung an Programm-Aktionen und –Formaten mit Hörer- und Nutzerbeteiligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
  • Reservierung von Eintrittskarten für Veranstaltungen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO
  • Besuch unserer Funkhäuser oder Veranstaltungsorte zu Führungen, Konzerten, Live-Sendungen, Symposien, Ausstellungen, Festen etc. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).

Wenn Sie die vorstehenden Angebote und Leistungen wahrnehmen möchten, fragen wir Sie nach einigen persönlichen Angaben. Abgefragt werden jeweils nur die Daten, die erforderlich sind, um Ihnen die entsprechende Leistung zukommen oder Sie am entsprechenden Angebot teilhaben zu lassen.

Je nach Leistung oder Angebot werden beispielsweise folgende personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet:

  • Anrede,
  • Titel,
  • Name und Vorname,
  • Alter,
  • Anschrift,
  • E-Mail-Adresse
  • und Telefonnummer.
  • Wenn Sie unser Haus besuchen, werden zudem an besonders gesicherten und jeweils gekennzeichneten Zutrittsbereichen des Hauses Personenbilder per Video aufgezeichnet und vorübergehend gespeichert.
  • Bei Konzerten und anderen Veranstaltungen werden zudem regelmäßig Fotos und Filmaufnahmen gemacht, die Deutschlandradio für seine Außendarstellung über die verschiedensten medialen Ausspielwege verwendet. Entsprechendes gilt für Programm-Aktionen und –Formate mit Hörer- und Nutzerbeteiligung.

Die Zwecke der vorgenannten Verarbeitungen sind solche der Hörer- und Nutzerbindung sowie das möglichst breite Zugänglichmachen und die stetige Verbesserung unserer Angebote im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Auftrags von Deutschlandradio.

Bei den Teilhabe- und Besuchsmöglichkeiten werden personenbezogene Daten teilweise auch in Wahrnehmung unseres Hausrechts, insbesondere zu Sicherheitszwecken, abgefragt. Zu diesen Zwecken werden teilweise auch Personenbilder bzw. Videoaufnahmen gefertigt.

Im tatsächlichen Zeitpunkt der jeweiligen Datenverarbeitung, werden wir Ihnen diese Datenschutzerklärung nochmals gesondert zugänglich machen und Ihnen ggf. auch auf den jeweiligen Vorgang bezogen weitere Datenschutzinformationen geben.

Ab Kapitel 12 werden wir Ihnen weitere Datenverarbeitungen mit Personenbezug, die bei Deutschlandradio vorkommen, näher erläutern.

8
Empfänger der personenbezogenen Daten/Auftragsverarbeiter
(Art. 13 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO)

8.1. Empfänger bei Deutschlandradio
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind die jeweils mit konkreten zweckgebundenen Aufgaben bei Deutschlandradio betrauten Personen (beispielsweise Abteilungs- und Redaktionsmitarbeiter, Empfangs-, Sicherheits- oder Veranstaltungs-personal). Diese sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten gemäß den Vorgaben der DSGVO zu wahren.

8.2. Auftragsverarbeiter
Auf Grundlage gesonderter schriftlicher Vereinbarungen lassen wir personenbezogene Daten in bestimmten Fällen auch von Dienstleistern im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten.

Auftragsverarbeiter sind keine „Dritte“ i.S.d. DSGVO (s. zur Unterscheidung nachfolgend Kapitel 9). Das heißt, wir, Deutschlandradio, bleiben auch beim Einsatz von Auftragsverarbeitern Ihnen gegenüber datenschutzrechtlich verantwortlich.
Die Auftragsverarbeiter und deren Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer Daten verpflichtet. Sie unterliegen unseren Weisungen. Alle gesetzlich vorgeschriebenen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch werden von Deutschlandradio gewährleistet.

9
Sogenannte „Dritte“ als Datenverarbeiter
(Art. 4 Nr. 10 DSGVO)

Außerhalb von Auftragsverarbeitungsverhältnissen gem. Art. 28 DSGVO (s. Kapitel 8) werden Ihre personenbezogenen Daten von Dritten für Zwecke von Deutschlandradio nur im Ausnahmefall verarbeitet und nur dann, wenn Sie zuvor dem Dritten, – der dann für die Datenverarbeitung eigenständig verantwortlich ist (Art. 4 Nr. 7 DSGVO), – Ihre Einwilligung gemäß Art. 4 Nr. 11 DSGVO und Art. 7 DSGVO) gegeben haben. Wir wählen solche Dritte sorgfältig hinsichtlich ihrer Datenschutz- und Sicherheitsstandards aus (bspw. Beratungsunternehmen der Sozial- und Marktforschung, die wir zur Angebotsverbesserung gemäß unseres staatsvertraglichen Auftrags einsetzen).

Im Übrigen würden wir personenbezogene Daten nur an Dritte weitergeben, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen dazu verpflichtet sein sollten.

10
Übermittlung in sogenannte „Drittländer“
(Art. 13 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO)

Im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen (s. Kapitel 8.2.) kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten in sogenannte Drittländer übermittelt werden (Art. 44 ff. DSGVO). Drittländer sind Staaten außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschafstraumes (EWR).

Die Übermittlung kommt dadurch zustande, dass die Internet-Server, auf denen Daten verarbeitet werden, in Drittländern stehen (bspw. Großbritannien, USA etc.). Ein solcher internationalere Datentransfer ist zulässig, wenn die EU-Kommission festgestellt hat (sog. Angemessenheitsbeschluss, Art. 45 DSGVO), dass im Drittland ein mit der EU und dem EWR vergleichbares Datenschutzniveau eingehalten wird (eine Liste der Drittländer, für die Angemessenheitsbeschlüsse der EU vorliegen, finden sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de).

Auftragsverarbeiter können bei Fehlen eines EU-Angemessenheitsbeschlusses für das Drittland, in das sie Daten übermitteln, auch andere von der DSGVO anerkannte Garantien bezüglich der Einhaltung des erforderlichen EU-/EWR-Datenschutzniveaus nachweisen. Dies geschieht regelmäßig, durch den Abschluss eines Vertrages zwischen Auftragsverarbeiter und Server-Betreiber unter Verwendung der sogenannten von der EU-Kommission entwickelten sogenannten „Standardvertragsklauseln“, Art. 46 Abs. 2 Buchstabe c) DSGVO, die sie hier finden: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc/standard-contractual-clauses-international-transfers_de.

Deutschlandradio geht nur Auftragsverarbeitungsverhältnisse mit Dienstleistern ein, die uns vertraglich nachgewiesen haben, dass sie ihrerseits nur mit Unternehmen kooperieren in Drittländern, für die ein EU-Angemessenheitsbeschluss besteht (bspw. GB) oder mit denen Sie die EU-Standardvertragsklauseln vereinbart haben (bspw. USA).

11
Kriterien für die Festlegung der Speicherfristen
(Art. 13 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO)

Personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage einer von Ihnen gegebenen Einwilligung verarbeiten oder in Wahrnehmung unseres staatvertraglichen Programm- und Angebotsauftrags, aufgrund von berechtigten Unternehmensinteressen oder im Rahmen einer mit Ihnen eingegangen Vertragsbeziehung (s.o. Kapitel 5), speichern wir solange

  • bis ein Widerruf Einwilligung erfolgt (s.o. Kapitel 6) oder
  • bis die Zwecke der jeweiligen Verarbeitungen erfüllt bzw. die Aufgabe erledigt ist oder
  • bis die Vertragsbeziehung endgültig beendet ist

und eine Aufbewahrung zu Dokumentationszwecken, insbesondere auch zu etwaigen Beweiszwecken im Rahmen der Rechtewahrung oder Rechtsverfolgung, nicht mehr erforderlich ist und auch die gesetzlichen oder internen Aufbewahrungsfristen von Deutschlandradio abgelaufen sind.

Wir Ihnen im tatsächlichen Zeitpunkt der Datenverarbeitung die auf den jeweiligen Vorgang bezogen Speicherkriterien oder -fristen, soweit möglich, angeben.

12
Analyse aus Gründen der Netz-, Funktions- und IT-Sicherheit
(Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO)

Um Ihnen unsere Webseiten und die darauf enthaltenen Informationen zur Verfügung zu stellen, erheben und speichern wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien (Protokolldateien), wenn Sie die Seiten besuchen. Ihr Browser übermittelt diese Da-ten automatisch an uns. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Wir verwenden die protokollierten Daten im berechtigten Interesse von Deutschlandradio auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO ausschließlich für Zwecke der Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unsere Systeme und löschen Sie spä-testens nach 7 Tagen.

13
Nutzungsmessungen und öffentlich-rechtlicher Auftrag von Deutschlandradio
(Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO)

Deutschlandradio erhebt auf seinen Internetseiten statistische Daten aus der Nutzung dieser Internetseiten durch die Besucher. Die Nutzer sind dadurch nicht identifizierbar.
Gemäß § 30 Abs. 3 Medien-Staatsvertrag (MStV ist es der öffentlich-rechtliche Auftrag von Deutschlandradio, zeitgemäß gestaltete Telemedienangebote anzubieten. Um diesem Auftrag gerecht werden zu können, muss Deutschlandradio wissen, wie seine digitalen Angebote genutzt, was also die Nutzer interessiert. Darüber hinaus ist Deutschlandradio nach § 31 MStV verpflichtet, über die Erfüllung seines Auftrages zu berichten. Auch dafür ist eine Reichweitenmessung unbedingt erforderlich. Rechtsgrundlage für unsere Nutzungsmessung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO, da sie für unsere öffentlich-rechtliche Auftragserfüllung erforderlich ist. Deutschlandradio hat den Dienstleister AT-Internet mit den Nutzungsmessungen beauftragt (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO, s. dazu oben Kapitel .8.2.), der verpflichtet ist, bei seiner Arbeit die Datenschutzvorgaben der DSGVO einzuhalten. Dabei dürfen unsere Dienstleister die Nutzungsdaten nicht zu eigenen Zwecken verwenden oder sie mit anderen Daten zusammenführen.

Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird in den eingesetzten Verfahren sichergestellt, dass einzelne Nutzer*innen nicht identifiziert werden. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt anonymisiert.

13.1 AT-Internet-Analyseverfahren
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung unserer Internetseiten setzen wir das AT-Internet-Analyseverfahren ein, bei dem Cookies gesetzt und verarbeitet werden.
Die Daten der Nutzung unserer Webseiten (Seitenaufrufe, Link-Klicks, Audioplayernutzung, Suchfunktionsnutzung, etc.) erhält AT-Internet zusammen mit den IP-Adressen sowie Geräte-Identifiern (ID), die im Browser bzw. im mobilen Gerät der Nutzer abgelegt werden. Die IP-Adressen und Identifier speichert AT-Internet für 180 Tage

Für die weitere Verarbeitung bei der Nutzungsmessung werden die IP-Adressen durch Kürzung anonymisiert. Die IDs werden gehasht (unumkehrbare Umwandlung in eine Ziffernfolge).

13.2 Kibana, Audiomessung Firma Nogstyle
Bei dieser Messung werden die Logfiles unserer Audioserver ausgelesen und analysiert. Die Logfiles erfassen die Nutzungsdauer einzelner Audiobeiträge oder Podcasts auf unseren eigenen und Drittplattformen außer Spotify. Dabei werden typische Messungsdimensionen und -metriken erfasst wie Zeit des Zugriffs, Anzahl der Wiedergaben, welches Endgerät genutzt wurde, etc.

Dabei werden die IP-Adressen beim Import nach Kibana, durch Kürzung anonymisiert. Dadurch kann nicht mehr auf den einzelnen Menschen bzw. das von ihm genutzte Gerät geschlossen werden. Erhalten bleiben nur grobe Landesinformationen (bspw. Deutschland, NRW).

13.3 Unterbinden der Nutzungsmessungen
Wie oben erläutert, ist Deutschlandradio zur zeitgemäßen Erfüllung seines öffentlich-rechtlichen Auftrags auf die Nutzungsanalysen angewiesen und führt diese zudem nur in einer Weise durch, die eine Identifizierung der Nutzer ausschließt oder ein Wiederherstellen der Identifizierbarkeit nur unter unverhältnismäßigem Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft ermöglichen würde.

Unter diesen Voraussetzungen sieht das Gesetz keine Verpflichtung zum Vorhalten einer Möglichkeit vor, mit der Nutzer die Analysen individuell Einschalten (Einholen einer vorherigen Einwilligung) oder ausschalten können. Dennoch möchten wir Ihnen hier Möglichkeiten zum Unterbinden der Messungen zur Verfügung stellen. Beim Ausschalten wird ein Cookie in Ihrem Browser abgelegt, das die weitere Erfassung der Nutzungsvorgänge auf der von Ihnen besuchten Website verhindert. Wenn Sie also insgesamt keine Messungen mehr wünschen, ist es also erforderlich, dass sie auf jeder Webseite die Messung ausschalten.
Durch Browser-Updates (z. B. Mozilla Firefox) oder -Änderungen, die Sie selbst in den Browser-Einstellungen vornehmen, kann das Opt-out-Cookie blockiert werden. Wir bitten Sie daher, die Wirksamkeit des Opt-outs nach solchen Änderungen in den Browser-Einstellungen zu überprüfen.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, jederzeit die Einstellungen ihres Browsers so zu konfigurieren, dass – unabhängig von besuchten Internetseiten und Internetseitenanbietern – gar keine Cookies mehr gesetzt werden können.
13.3.1 Die Messungen durch AT Internet können Sie mit diesem Schalter jederzeit deaktivieren. Der Schalter erscheint dann in Grau:

14
Datenverarbeitungen beim Bezug von Deutschlandradio-Newslettern – Abbestellen jederzeit möglich
(Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO)

Wenn Sie einen auf unseren Webseiten angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Den Newsletter-Service sehen wir als vertragliche Leistung (auch wenn diese selbstverständlich unentgeltlich ist), die der Hörer- und Nutzerbindung dient. Rechtsgrund für die Erhebung E-Mail-Adresse ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.

Wir versenden unsere Newsletter über den Dienstleister Sendinblue GmbH. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als den Versand unserer Newsletter zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 28 DSGVO, s. dazu auch Kapitel 8.2.) ausgewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/

Die Newsletter enthalten eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server unseres Versanddienstleister Sendinblue abgerufen wird. Bei diesem Abruf werden bezogen auf die von Ihnen angegebene Email-Adresse folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • Mail-Client/Browser (User Agent)
  • Gerätespezifische Informationen
  • IP-Adresse
  • Zeitpunkt und Ort des Abrufs (regional)
  • angeklickte Links

Wir nutzen statistische Auswertungen dieser Erhebungen ausschließlich zur Verbesserung unserer öffentlich-rechtlichen Angebote (s dazu § 30 Abs. 3 MStV). Denn die Kenntnis des Nutzerverhaltens erlaubt es uns, für die Nutzer relevante Inhalte zu erkennen und dies im zukünftigen Programm redaktionell zu berücksichtigen. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind berechtigte Unternehmensinteressen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.

Sie können Newsletter jederzeit abbestellen und somit auch die Datenverarbeitung unterbinden, etwa durch den Link „Abmelden“ im jeweiligen Newsletter, oder auch durch eine E-Mail an hoererservice@deutschlandradio.de.

15
Datenverarbeitungen bei Einbettung von Drittinhalten im Rahmen von redaktionellen Empfehlungen – Möglichkeit zum Ein- und Ausschalten
(Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) und f) DSGVO)

Auf einigen unserer Internetseiten können Sie redaktionell empfohlene externe Inhalte einsehen, wenn Sie diese Möglichkeit erlauben. Es handelt sich entweder um eingebettete Inhalte von anderen Anbietern oder um eigene Angebote von Deutschlandradio, die wir über Drittplattformen bereitstellen (bspw. Twitter (X), Instagram, YouTube etc.). Dies tun wir, um auf die externen Inhalte Bezug zu nehmen und so unser redaktionelles Angebot im Sinne unseres staatsvertraglichen Auftrags (s. dazu § 30 Abs. 3 und 4 MStV) zu verbreitern und zeitgemäß zu gestalten.

Zu den Drittplattformen wird jedoch erst bei Aktivierung eines eingebetteten empfohlenen externen Inhalts auf unseren Internetseiten eine Verbindung aufgebaut. Technisch ist es Deutschlandradio derzeit nur möglich, eine generelle Freischaltung und Abschaltung für externe Inhalte anzubieten. Aktivieren sie also einen Inhalt, werden auch die externen Inhalte auf anderen Internetseiten bereits für sie freigeschaltet sein, sobald sie eine Internetseite mit einem solchen externen Inhalt besuchen.

Durch das Freischalten wird eine Internetverbindung zu den externen Angeboten aufgebaut, dabei werden Ihre IP-Adresse und übliche Log-Daten an die Betreiber der Drittplattformen übermittelt. Die Betreiber registrieren zudem Ihr Nutzerverhalten auf unserer Internetseite. Wenn Sie zudem selbst als registrierter Kunde solche Drittplattformen nutzen (beispielsweise Twitter (X), Instagram, YouTube, Datawrapper etc.), können diese Ihre dort hinterlegten personenbezogenen Daten mit den von unseren Seiten übermittelten Daten verknüpfen. Deutschlandradio hat auf diese Datenübertragungen oder -verknüpfungen keinen Einfluss und erhält von den Drittplattformen auch keine Daten über Sie.

Soweit Deutschlandradio für das Herstellen dieser Verbindungen eine datenschutzrechtliche Verantwortung trifft, stützen wir die damit einhergehenden Verarbeitungen – wie eingangs dargelegt - auf unsere berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Soweit eingebettete Inhalte ein eigenes Angebot von Deutschlandradio auf Drittplattformen betreffen, kommt zudem die Art. 6 Abs. 1 Buchtstabe e) DSGVO in Betracht (vgl. dazu unten Kapitel 18).

Durch Anklicken des folgenden Schalters werden mithilfe eines Cookies alle redaktionell empfohlenen externen Inhalte künftig für Sie freigeschaltet. Sie können die Freischaltung hier auch jederzeit wieder deaktivieren. 

Ebenso können Sie auf der jeweiligen Seite, in die ein externer Inhalt eingebettet ist, verfahren.
Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

16
Datenverarbeitung beim Teilen, Empfehlen oder Kommentieren von Inhalten in sozialen Medien

Über soziale Medien wie Twitter (X), Facebook WhatsApp können Sie Artikel von unseren Seiten mittels einer Schaltfläche empfehlen und weiterverbreiten.

Wir bieten diese Möglichkeit lediglich technisch mit einer Verlinkung an, damit Sie Inhalte teilen können. Sie können diesen Service nutzen, wenn Sie auf den entsprechenden Plattformen registriert und eingeloggt sind.

Dadurch erhält das Netzwerk möglicherweise Nutzungsdaten wie zum Beispiel Ihre aktuelle IP-Adresse. Deutschlandradio erhält dadurch jedoch keine Daten von Ihnen, insbesondere auch keinen Zugriff auf Ihre Daten bei z. B. Facebook, Twitter (X) oder WhatsApp.

Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Nutzung Ihrer Daten durch die sozialen Netzwerke finden Sie in den einzelnen Datenschutzerklärungen der jeweiligen Netzwerke, bei denen die datenschutzrechtliche Verantwortung liegt:

17
Datenverarbeitung bei Nutzung von Messenger-Diensten wie SMS und WhatsApp
(Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) und f) DSGVO)

Für bestimmte Sendungen bieten wir als Beteiligungsangebot für Hörer und Nutzer sowie als weiteren redaktionellen Ausspielweg für unser Programmangebot an, über Messaging-Dienste wie SMS und WhatsApp Nachrichten uns zu schicken und/oder von uns zu erhalten.
Von Ihnen eingesandte Nachrichten in Text- oder Sprachform können in diesen Sendungen, also als Teil des redaktionellen Angebots von Deutschlandradio, verwendet werden. Dafür ist es wichtig, dass Sie uns auch Ihren vollen Namen und den Wohnort angeben.

Die redaktionelle Verwendung der von Ihnen angegebenen Daten erfolgt im Rahmen unserer berechtigten Unternehmensinteressen, also auf der Rechtsgrundlage Art 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.

Wenn wir Ihnen Nachrichten als Bestandteil unseres redaktionellen Angebots über Messenger zuschicken erfolgt dies Auf Basis Ihrer vorherigen Einwilligung, also auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO (s. dazu Kapitel 5 und 6).

Verwenden Sie WhatsApp oder Signal, gelten zudem die Datenschutzrichtlinien der Anbieterauf die Deutschlandradio keinen Einfluss hat. Diese beinhalten die Erlaubnis für Zugriffe auf die auf Ihrem Mobilgerät gespeicherten Telefonnummern und Kontakte. Einen Link zu den WhatsApp- und Signal-Datenschutzrichtlinien und den Unternehmenskontaktdaten finden Sie verlinkt im Kapitel 16.

18
Datenverarbeitungen im Rahmen der Präsenz auf Drittplattformen wie Facebook, Twitter (X), Instagram
(Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO)

Um auch Nutzer*innen zu erreichen, die digitale Inhalte außerhalb der Deutschlandradio eigenen Angebote nutzen, bietet Deutschlandradio gemäß § 30 Abs. 4 Medienstaatsvertrag Inhalte auch außerhalb seiner eigenen Angebote auf Drittplattformen an.

Nach geltender Rechtsprechung werden Anbieter von Inhalten auf Drittplattformen als zumindest zum Teil mitverantwortlich für die Datenverarbeitungen der Drittplattform-Betreiber angesehen. Aufgrund dieser auch Deutschlandradio treffenden Mitverantwortung informieren wir an dieser Stelle über die personenbezogenen Datenverarbeitungen der Drittplattformanbieter. Dabei ist jedoch darauf hinzuweisen, dass Deutschlandradio (wie alle anderen Unternehmen, die auf solchen Drittplattformen präsent sind), die Datenverarbeitungen der Drittplattformen im Einzelnen weder kennt noch Einfluss darauf hat. Deutschlandradio hat auch keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten der Plattform-Nutzer*innen, soweit diese sie nicht selbst öffentlich machen.

Verarbeitungszwecke
Sofern Deutschlandradio einen Auftritt auf einer Drittplattform eröffnet, setzt der Plattform-Betreiber Cookies, sobald der Nutzer eine Präsenz von Deutschlandradio auf der Plattform (bspw. Facebook-Fanpage) besucht. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gesammelt und temporär auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass die Betreiber von Drittplattformen mithilfe des Einsatzes von Cookies Daten zur Auswertung des Nutzerverhaltens sammeln. Dies gilt umso mehr, wenn Sie einen eigenen Account auf dieser Drittplattform angelegt haben und dort eingeloggt sind.

Genauere Informationen dazu finden Sie in den jeweiligen Datenschutzinformationen der Drittplattformen.

Deutschlandradio hingegen erhält von den Betreibern der Drittplattformen lediglich Auswertungen in anonymisierter Form zum Besuch unseres Auftritts auf der Plattform. Diese anonymisierten Daten werden zu statistischen Zwecken verwendet, damit das Deutschlandradio seine Angebote besser auf die Bedürfnisse und Interessen seines Publikums ausrichten kann. Dies ist erforderlich, um dem staatsvertraglichen Auftrag Von Deutschlandradio gerecht zu werden und möglichst viele Nutzer*innen mit den Inhalten von Deutschlandradio zu erreichen. Die Verarbeitung der anonymisierten Daten erfolgt dementsprechend auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO.

Die Plattform-Betreiber stellen Deutschlandradio folgende Kategorien zur anonymisierten Auswertung zur Verfügung, sofern die entsprechenden Angaben von Nutzer*innen gemacht wurden oder vom Betreiber erhoben werden:

  • Altersspanne
  • Geschlecht
  • Wohnort (Stadt und Land)
  • Sprache
  • mobiler oder stationärer Seitenaufruf (YouTube zusätzlich einzelne Gerätetypen)
  • Interaktionen im Kontext mit Posts (z.B. Reaktionen, Kommentare, Shares, Klicks, Views, Videonutzungsdauer)
  • Uhrzeit der Nutzung

Welche personenbezogenen Daten die Betreiber der Drittplattformen insgesamt sammeln und zu welchen weiteren Zwecken die Betreiber Nutzerdaten verarbeiten, ist uns nicht bekannt. Wir bitten deshalb um Ihr Verständnis, dass wir Sie hier nur insoweit informieren können, wie unser Wissen über die Datenverarbeitung und unser Einfluss auf die Datenverarbeitung reichen.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitungen der Betreiber finden Sie in deren Datenschutzerklärungen.

Facebook
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Ireland
Datenschutz bei Facebook
Opt-Out Werbepräferenzen

YouTube
YouTube LLC
901 Cherry Ave.
San Bruno, CA 94066, USA
Datenschutz bei YouTube

Twitter (X)
Twitter (X), Inc.
1355 Market Street, Suite 900
San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutz bei Twitter (X)

Instagram
Instagram LLC 
1601 Willow Rd
Menlo Park, CA 94025, USA
Datenschutz bei Instagram
Stand: Mai 2024