Charlie Hebdo hört auf

Charlie Hebdo ist eine Satire-Zeitschrift aus dem Land Frankreich. Seit einem Jahr gibt es die Zeitschrift auch auf Deutsch. Jetzt wird die deutsche Ausgabe wieder eingestellt.

Audio herunterladen
Die deutsche Ausgabe des französischen Satiremagazins "Charlie Hebdo" zum Anschlag von Berlin.
Das ist das Titelbild von der letzten Ausgabe von Charlie Hebdo in Deutschland. (Charlie Hebdo / Foolz)
Die Chef-Redakteure von Charlie Hebdo haben gesagt: Wir haben in Deutschland nicht genug Zeitschriften verkauft. Wir verdienen zu wenig Geld. Deshalb müssen wir aufhören. Außerdem verstehen uns die Deutschen nicht so gut wie die Franzosen.
In der Zeitschrift gibt es viele Karikaturen. Das sind Zeichnungen, mit denen die Zeichner ihre Meinung äußern. In den Karikaturen geht es um aktuelle Themen, zum Beispiel um Politik oder Kultur.
2015 gab es in dem Land Frankreich einen Terror-Angriff auf die Journalisten und Zeichner von Charlie Hebdo. Terroristen sind mit Waffen in die Redaktion gestürmt. Sie haben 11 Menschen erschossen. Die Angreifer waren Islamisten. Charlie Hebdo hatte vorher Karikaturen über den islamischen Propheten Mohammed gedruckt. Die Islamisten waren darüber wütend.
Der Angriff auf die Redaktion hat viele Menschen traurig und wütend gemacht. Sie haben gesagt: Wir halten zu Charlie Hebdo.

Wörterbuch

  • Terror

    Terror bedeutet: Jemandem mit Gewalt Angst machen. Terroristen machen zum Beispiel Bomben-Anschläge, das heißt, sie lassen Bomben explodieren, um Menschen zu töten. Terroristen wollen mit Gewalt ihre politischen Ziele durchsetzen.

  • Frankreich

    Frankreich ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Es ist fast doppelt so groß wie Deutschland. Aber es leben etwas weniger Menschen dort. Die Menschen in Frankreich sprechen Französisch. Frankreich gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union.

  • Chef-Redakteur oder Chef-Redakteurin

    Ein Chef-Redakteur oder eine Chef-Redakteurin leiten eine Redaktion. Sie sind die obersten Journalisten bei einer Zeitung oder bei einem Radio- oder Fernseh-Sender.

  • Terror-Anschläge auf "Charlie Hebdo"

    Paris ist die Haupt-Stadt von dem Land Frankreich. Im Januar 2015 hat es dort Anschläge von Islamisten gegeben: 2 bewaffnete Terroristen sind in die Büros von der Zeitschrift "Charlie Hebdo" gestürmt und haben dort 11 Menschen erschossen. Sie haben gesagt: "Charlie Hebdo" hat Witze über den Propheten Mohammed gemacht. Deshalb töten wir die Journalisten. Auf ihrer Flucht haben die beiden Terroristen noch einen Polizisten erschossen. Die Polizei hat die Terroristen später bei einer Schießerei getötet. Ein 3. Terrorist hat zuerst auf der Straße eine Polizistin erschossen. Später hat er in einem Supermarkt Geiseln genommen und 4 von ihnen getötet. Polizisten haben den Supermarkt gestürmt und den Terroristen erschossen.

  • Karikatur

    Eine Karikatur ist eine Zeichnung. Sie zeigt etwas auf eine komische Art und Weise. Zum Beispiel einen Menschen oder ein Problem in der Gesellschaft. Zeichner von Karikaturen nennt man Karikaturisten. Sie stellen Sachen oft besonders übertrieben dar. Dadurch wollen sie besonders deutlich machen, über was sie sich lustig machen. Karikaturisten wollen aber nicht einfach nur witzig sein. Mit ihren Karikaturen üben sie auch Kritik und drücken ganz oft auch ihre politische Meinung aus.

  • Satire

    Eine Satire ist eine lustige Kritik. Sie kann ein Bild, ein Text oder ein Video sein. In einer Satire werden Sachen oft übertrieben. Dadurch will man besonders deutlich machen, um was es geht. Oft geht es um Politik. Satire soll Menschen zum Nachdenken bringen.

zum Wörterbuch