Atom-Müll ist im Lager angekommen

Ein Zug mit gefährlichem Atom-Müll ist durch Deutschland gefahren. Der Atom-Müll ist im Lager in Bayern abekommen. Die Polizei sagt: Alles hat gut geklappt.

Audio herunterladen
Ein grauer Castor-Behälter steht auf einem Waggon. Dahinter ist ein Kraftwerk zu sehen.
Der Castor-Transport kommt am Lager an. (Sven Hoppe / dpa / Sven Hoppe)
Das gefährliche an dem Atom-Müll ist die Strahlung. Die kann Menschen und die Natur krank machen. Atom-Müll wird in besonderen Behältern verpackt. Sie sorgen dafür, dass nicht so viel Strahlung von dem Müll heraus kommt. So einen Behälter nennt man Castor. Deswegen heißt es Castor-Transport, wenn man Atom-Müll von einem Ort zum anderen bringt.
Vor 2 Jahren sind in Deutschland alle Atom-Kraft-Werke abgeschaltet worden. Der Atom-Müll ist noch ein Rest von den alten Kraft-Werken. So einen Transport wird es nur noch ein Mal geben.
Der Müll strahlt aber noch viele Jahre. Deswegen sucht Deutschland noch nach einer Stelle, wo der Müll lange bleiben kann. Bisher gibt es nur Zwischen-Lager. Da soll der Müll irgendwann wieder raus.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Atom-Müll

    Atom-Müll ist Abfall aus Atom-Kraft-Werken. Atom-Müll ist gefährlich für Menschen, Tiere und die Umwelt. Atom-Müll sendet radio-aktive Strahlen aus. Diese Strahlen kann man nicht sehen. Wenn ein Mensch zu viel von diesen Strahlen abbekommt, wird er sehr krank oder stirbt. Das Problem ist: Der Atom-Müll strahlt über sehr lange Zeit. Deshalb ist es schwierig, ein sicheres Lager dafür zu finden.

  • Castor-Behälter

    Castor ist eine Abkürzung. Sie steht für „cask for storage and transport of radioactive material“, also Fass zur Lagerung und zum Transport von radioaktivem Material. Ein Behälter besteht zum größten Teil aus Gusseisen. Er ist 6 Meter lang und hat 45 Zentimeter dicke Wände.

  • Atom-Kraft-Werk

    Ein Atom-Kraft-Werk stellt Strom her. Dazu braucht man radio-aktives Material. Mit radio-aktivem Material muss man sehr vorsichtig sein. Radio-aktives Material ist schädlich für den Menschen und die Umwelt. Ein Unfall in einem Atom-Kraft-Werk kann deshalb schlimme Folgen haben. Und der Atom-Müll aus Atom-Kraft-Werken muss sehr lange sehr sicher vergraben werden. Deshalb sind viele Menschen gegen Atom-Kraft-Werke. In Deutschland sind seit 2023 alle Atom-Kraft-Werke abgeschaltet.

  • Radio-Aktivität

    Radio-Aktivität entsteht in ganz winzigen Teilchen. Diese Teilchen nennt man Atom-Kerne. Niemand kann sie sehen. Manche Atom-Kerne senden Strahlen aus. Das nennt man Radio-Aktivität. Die Strahlen sind sehr gefährlich. Sie machen den Menschen krank. Man kann davon Krebs bekommen und sterben.

  • End-Lager

    Ein End-Lager ist ein Ort, an dem man etwas lange Zeit aufbewahren kann. Meistens ist damit ein Lager für gefährlichen Atom-Müll gemeint. Atom-Müll aus Atom-Kraft-Werken wird zuerst in ein Zwischen-Lager gebracht. Danach kommt er in ein End-Lager. Dort muss der Müll viele hundert Jahre bleiben. Das End-Lager muss dicht verschlossen sein.

zum Wörterbuch