Holocaust-Überlebender gibt Bundes-Verdienst-Kreuz zurück

Albrecht Weinberg ist 99 Jahre alt und Jude. Fast seine ganze Familie ist von den National-Sozialisten ermordet worden. Er kämpft dafür, dass so etwas nie wieder passiert. Dafür hat er eine wichtige Auszeichnung bekommen. Sie heißt Bundes-Verdienst-Kreuz. Jetzt hat er es aus Protest zurückgegeben.

Audio herunterladen
Das Foto zeigt Albrecht Weinberg. Er trägt eine Brille und einen blauen Pullover und guckt direkt in die Kamera.
Albrecht Weinberg hat sein Bundes-Verdienst-Kreuz zurückgegeben. Er ist enttäuscht, wie einige Politiker im Bundestag abgestimmt haben. (picture alliance / dpa / Sina Schuldt)
Weinberg ist enttäuscht wegen einer Abstimmung im Bundestag. Die Parteien CDU, CSU und FDP hatten im Bundestag gemeinsam mit der Partei AfD gestimmt. Die Partei AfD ist teilweise rechts-extrem.
Auch ein Freund von Albrecht Weinberg hat sein Bundes-Verdienst-Kreuz zurückgegeben. Der Freund heißt Luigi Toscano und ist Fotograf. Toscano hatte das Bundes-Verdienst-Kreuz bekommen, weil er eine Ausstellung gegen Rechts-Extremismus gemacht hat. Luigi Toscano sagt: Die Abstimmung im Bundestag war ein schlimmer Moment für mich.
Der Präsident von Deutschland heißt Frank-Walter Steinmeier. Er sagt: Es tut mir weh, dass die beiden ihr Bundes-Verdienst-Kreuz zurückgeben. Trotzdem ist es wichtig, dass Weinberg und Toscano weiter gegen Recht-Extremismus kämpfen.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Bundes-Verdienst-Kreuz

    Das Bundes-Verdienst-Kreuz ist eine hohe Auszeichnung. Es heißt eigentlich: Verdienst-Orden der Bundesrepublik Deutschland. Das Verdienst-Kreuz gibt es für besondere Leistungen zum Beispiel in Politik, Wirtschaft, Kultur oder Ehrenamt.

  • Holocaust

    Holocaust bedeutet: Die Nazis haben mehr als 6 Millionen Jüdinnen und Juden ermordet. Das war in den Jahren 1939 bis 1945. Der deutsche Diktator Adolf Hitler wollte alle Juden umbringen. Das Wort Holocaust kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet ursprünglich: alles ist verbrannt. Ein anderes Wort für den Mord an den Juden ist Shoah. Das ist Hebräisch und bedeutet: die Katastrophe.

  • National-Sozialismus

    Der National-Sozialismus ist eine politische Einstellung. National-Sozialisten hassen Juden und sind gegen die Demokratie. In Deutschland wurde im Jahr 1920 die "National-Sozialistische Deutsche Arbeiter-Partei" gegründet. Sie wurde kurz auch NSDAP genannt. Unter Adolf Hitler kam die NSDAP 1933 an die Macht. 1939 begannen die National-Sozialisten den 2. Welt-Krieg. Bis 1945 verübten die Nazis und ihre Helfer zahlreiche Kriegs-Verbrechen und Massen-Morde. Das schlimmste Verbrechen war der Holocaust: Die National-Sozialisten ermordeten etwa 6 Millionen Juden in Europa.

  • Bundes-Präsident oder Bundes-Präsidentin

    Der Bundes-Präsident ist der Staats-Chef von Deutschland. Er hat das höchste Amt. Aber er ist nicht der mächtigste Politiker. Denn er ist nur selten für konkrete Entscheidungen zuständig. Aber er hält oft wichtige Reden. Darin kann er Vorschläge machen, was in Deutschland besser werden soll. Der Bundes-Präsident wird immer für 5 Jahre gewählt. Dafür treffen sich die Politikerinnen und Politiker aus dem Bundestag mit Vertretern aus den Bundes-Ländern in der Bundes-Versammlung.

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • CSU

    Die CSU ist eine deutsche Partei. Ihr langer Name ist: Christlich-Soziale Union. Die CSU kann man nur in dem Bundes-Land Bayern wählen. Im Rest von Deutschland arbeitet sie mit der Partei CDU zusammen. Beide zusammen nennt man "die Union".

  • FDP

    Die FDP ist eine Partei in Deutschland. Die Abkürzung bedeutet: Freie Demokratische Partei. Die FDP gehört zu den liberalen Parteien. Die FDP meint zum Beispiel: Man soll der Wirtschaft und den Menschen nicht zu viele Vorschriften machen.

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

zum Wörterbuch