41 Parteien sind bei der Bundestags-Wahl dabei

Am 23. Februar wählen die Menschen in Deutschland einen neuen Bundestag. 41 Parteien sind bei der Wahl dabei. Das hat eine Fach-Gruppe entschieden. Die Gruppe heißt Bundes-Wahl-Ausschuss.

Audio herunterladen
Eine Hand würfelt Würfel von Parteien auf einen Stimm-Zettel.
Die Bundestags-Wahl ist am 23. Februar. (IMAGO / Bihlmayerfotografie / IMAGO / Michael Bihlmayer)
Viele bekannte Parteien stehen auf dem Wahl-Zettel. Zum Beispiel: SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP, AfD und Die Linke. Neu dabei ist zum Beispiel die Partei BSW. Dazu kommen noch viele kleine Parteien.
Der Bundes-Wahl-Ausschuss hat die Parteien überprüft. Sie mussten einige Regeln einhalten. Dabei geht es nicht um ihre Forderungen und Ziele. Sondern es geht zum Beispiel darum, ob die Parteien genug Mitglieder haben. 15 Parteien wurden nicht zugelassen.
Alle Menschen, die wählen dürfen, bekommen in den nächsten Tagen auch ihre Wahl-Benachrichtigung. Darin steht, wo sie wählen können. Damit können sie auch eine Brief-Wahl beantragen.
Menschen mit Behinderung können einen besonderen Antrag stellen. Blinde Menschen bekommen zum Beispiel eine Wahl-Schablone. Und Menschen im Rollstuhl dürfen in einem barriere-freien Wahl-Lokal in ihrer Stadt wählen.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

  • barriere-frei

    Barriere-frei bedeutet: Es gibt keine Hindernisse. Damit ist gemeint: Auch Menschen mit Behinderungen können einen Ort gut benutzen. Wenn ein Haus zum Beispiel Aufzüge und Rampen hat, dann ist es für Rollstuhl-Fahrer barriere-frei. Aber auch Informationen sollen möglichst barriere-frei sein. Seh-behinderte Menschen brauchen zum Beispiel Informationen zum Anhören. Einfache Sprache ist auch ein Beitrag zur Barriere-Freiheit.

zum Wörterbuch