Streit über die Wirtschafts-Politik

In der Bundes-Regierung gibt es einen großen Streit. Es geht um die Frage: Wie kann die Politik der Wirtschaft helfen? Also den Firmen, den Banken, den Menschen, die arbeiten. Denn im Moment geht es der Wirtschaft in Deutschland nicht so gut.

Christian Lindner, Olaf Scholz und Robert Habeck stehen neben-einander mit einem ernsten Gesicht.
Christian Lindner, Olaf Scholz und Robert Habeck haben verschiedene Meinung zur Wirtschaft. (picture alliance / PIC ONE / Ben Kriemann)
In der Bundes-Regierung sind die Parteien SPD, Grüne und FDP. Erst hat Bundes-Kanzler Scholz von der SPD hat ein Treffen gemacht. Dort waren die Chefs von großen Firmen und Wirtschafts-Verbänden. Aber Scholz hat den Wirtschafts-Minister und auch den Finanz-Minister nicht eingeladen.
Der Wirtschafts-Minister heißt Robert Habeck und ist von den Grünen. Der Finanz-Minister ist Christian Lindner von der FDP. Die FDP hat ein eigenes Treffen mit wichtigen Menschen aus der Wirtschaft gemacht.
Und Christian Lindner hat jetzt seine Ideen gegen die Wirtschafts-Krise öffentlich gemacht. Zum Beispiel will er weniger Gesetze und Vorgaben für Firmen. Es soll weniger Klima-Schutz geben und weniger Bürger-Geld. Allerdings passen die Pläne von Christian Lindner nicht zur gemeinsamen Politik mit SPD und Grünen. Manche kritisieren: Jeder macht eine andere Politik und denkt nur an sich. Sie glauben: Die Regierung hört bald auf. Dann müsste es Neu-Wahlen geben. Eigentlich soll in Deutschland erst wieder im Oktober 2025 eine Bundestags-Wahl sein.

Wörterbuch

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

zum Wörterbuch