Botschafter erschossen

In dem Land Türkei hat ein Polizist den Botschafter von dem Land Russland erschossen. Der Botschafter wollte gerade eine Ausstellung eröffnen.

Audio herunterladen
Sie sehen den russischen Botschafter Andrej Karlow.
Der russische Botschafter Andrej Karlow ist erschossen worden. (dpa/AP/Burhan Ozbilici)
Der Anschlag ist in der Haupt-Stadt Ankara gewesen. Es gibt auch ein Video. Darauf kann jeder sehen und hören, dass der Polizist "Allahu Akbar" ruft. Das ist Arabisch und bedeutet "Gott ist groß". Diese Worte sagen islamistische Terroristen oft, wenn sie andere Menschen umbringen. Die Regierung von Russland sagt: Auch dieser Anschlag war Terrorismus.
Der Polizist soll auch gesagt haben: "Vergesst nicht Aleppo. Vergesst nicht Syrien". Damit hat er wahrscheinlich gemeint, dass Russland an dem Krieg in Syrien beteiligt ist. Russland hat dort Luft-Angriffe gegen Terroristen geflogen, auch in der Stadt Aleppo. Andere Polizisten haben den Attentäter in Ankara dann getötet.

Wörterbuch

  • Syrien

    Syrien ist ein arabisches Land. Die Hauptstadt heißt Damaskus. In Syrien war lange Bürger-Krieg. Soldaten von Diktator Assad haben gegen bewaffnete Bürger und andere Gruppen gekämpft. Assad ist aber im Dezember 2024 gestürzt worden. Die meisten Menschen in Syrien sprechen Arabisch. Viele Syrer sind Muslime, einige sind Christen.

  • Russland

    Russland ist ein sehr großes Land. Es ist eines der mächtigsten Länder der Welt. Der größte Teil von Russland gehört zu Asien. Der kleinere Teil liegt in Europa. Die Haupt-Stadt von Russland ist Moskau.

  • Türkei

    Die Türkei ist ein Land. Ein Teil von der Türkei gehört zu Europa. Der andere Teil gehört zu Asien. Die Hauptstadt der Türkei heißt Ankara. Die meisten Menschen in der Türkei sprechen Türkisch. Auch in Deutschland leben viele Türken. Ihre Eltern oder Großeltern sind früher nach Deutschland gekommen, um hier zu arbeiten.

  • Botschafter oder Botschafterin

    Botschafter und Botschafterinnen sind Vertreter eines Landes. Ihre Regierung schickt sie in ein anderes Land. Dort arbeiten sie in der Botschaft. Sie können zum Beispiel mit der Regierung von ihrem Gast-Land über Probleme sprechen. Oder sie helfen dabei, dass die Länder gut zusammen-arbeiten. Man nennt sie auch Diplomaten. Deutschland hat Botschafterinnen und Botschafter in vielen Ländern auf der Welt.

zum Wörterbuch