Blinder Land-Wirt erzählt von seinem Alltag

Axel Duensing ist ein blinder Land-Wirt. Er erzählt auf Instagram von seinem Alltag. Er sagt: Ich bin stolz auf das, was ich tue. Ich möchte zeigen, was man als blinder Mensch schaffen kann.

Audio herunterladen
Das Foto zeigt den blinden Land-Wirt Axel Duensing. Er sitzt im Stall auf einer Bank. Auf einem Bein sitzt ein weißes Huhn.
Der blinde Land-Wirt Axel Duensing erzählt auf Instagram von seinem Alltag. (Britta Duensing)
Axel ist 33 Jahre alt. Er hat eine Augen-Krankheit. Als Kind konnte er noch etwas sehen. Aber jetzt sieht er nur noch hell und dunkel. Für ihn war trotzdem irgendwann klar: Ich will Land-Wirt werden.
Axel lebt auf dem Bauern-Hof von seinen Eltern in Nord-Deutschland. Dort leben auch seine Frau und seine beiden Schwestern mit ihren Familien. Axel kennt den Hof sehr gut. Er braucht seinen Blinden-Stock dort fast nie.
Axel kann vieles selbst machen. Er füttert die Kälber, Schafe und Hühner. Er steigt auf Leitern und repariert Dinge. Und er macht den Stall sauber. Denn wenn nichts auf dem Boden herumliegt, findet er sich besser zurecht.
Das Foto zeigt Axel Duensing auf einer Leiter.
Der blinde Land-Wirt Axel Duensing steigt bei seiner Arbeit auf Leitern. (Britta Duensing)
Axel sitzt gern auf einer Bank im Stall. Er macht dort Pause. Und er hört seinen Tieren zu. So merkt er, ob es einem Tier vielleicht nicht gut geht.
Axel hat auch eine besondere App auf dem Handy. Die App liest ihm Texte vor, zum Beispiel Etiketten auf Futter-Säcken. Im Garten gibt es Holz-Latten rechts und links an den Beeten. So weiß Axel genau, wo die Beete aufhören.
Das Foto zeigt den Land-Wirt Axel Duensing mit seinen beiden Kälbern Helga und Marianne.
Der blinde Land-Wirt Axel Duensing erzählt auf Instagram von seinem Alltag. (Britta Duensing)
Axel sagt: Ich bin für eine soziale Land-Wirtschaft. Er meint damit: Die Arbeit mit Tieren und Pflanzen kann Menschen helfen, zum Beispiel Drogen-Abhängigen oder Demenz-Kranken. Und Schul-Kinder können auf einem Bauern-Hof die Natur erleben. Das Ziel ist Inklusion. Das heißt: Möglichst viele Menschen sollen überall mitmachen können.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Axel sagt: Die Leute auf Instagram finden toll, was ich schaffe. Sie finden aber auch toll, was wir zusammen als Familie schaffen. Inzwischen hat Axel bei Instagram mehr als 34.000 Follower. So nennt man die Leute, die einem Menschen und seinen Geschichten bei Instagram folgen. Axels Seite bei Instagram heißt "Leidenschaft für Land-Wirtschaft - der Natur blind vertrauen".
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Inklusion

    Inklusion bedeutet: Menschen mit einer Behinderung und Menschen ohne Behinderung leben zusammen. Menschen mit Behinderung können dieselben Schulen wie Menschen ohne Behinderung besuchen. Sie können auch gemeinsam arbeiten und wohnen. Menschen mit Behinderung gehören zur Gesellschaft dazu.

  • Demenz

    Demenz ist eine Krankheit, die vor allem alte Menschen bekommen. Dabei gehen Teile vom Gehirn kaputt. Menschen mit Demenz sind oft sehr vergesslich und verwirrt. Wenn sie sehr krank sind, vergessen sie zum Beispiel, wie Essen oder Sprechen geht. Es gibt verschiedene Arten von Demenz. Menschen mit Demenz brauchen oft sehr viel Hilfe. Deshalb wohnen viele in einem Pflege-Heim.

zum Wörterbuch