"Bild" muss Schmerzens-Geld zahlen

Die "Bild"-Zeitung muss dem Moderator Jörg Kachelmann Schmerzens-Geld zahlen. Das hat ein Gericht entschieden. Die Zeitung hat zu viel aus dem Privat-Leben von Kachelmann berichtet.

Audio herunterladen
Jörg Kachelmann steht im Gerichts-Saal und blickt ernst.
Jörg Kachelmann im Gerichts-Prozess gegen ihn. (picture alliance / dpa)
Jörg Kachelmann hat früher den Wetter-Bericht im Fernsehen gemacht. Im Jahr 2011 musste Kachelmann vor Gericht. Seine frühere Freundin hat gesagt: Kachelmann hat mich vergewaltigt. Das Gericht hat ihn dann aber frei gesprochen.
Die Bild-Zeitung hat sehr viel über den Prozess gegen Kachelmann berichtet. Sie hat auch über sein Sexual-Leben geschrieben. Dagegen hat sich Kachelmann gewehrt. Er hat die Bild-Zeitung verklagt.
Ein Gericht in der Stadt Köln hat entschieden: Kachelmann soll Schmerzens-Geld bekommen. Der Verlag von der Bild-Zeitung soll ihm 635-tausend Euro zahlen.
Das Urteil ist aber noch nicht endgültig. Beide Seiten sind nicht zufrieden. Ein höheres Gericht soll nochmal neu entscheiden.

Wörterbuch

  • Gericht

    An einem Gericht entscheiden Richter und Richterinnen über Streit-Fälle. Sie kennen die Gesetze und entscheiden, ob jemand etwas Verbotenes getan hat.

  • Vergewaltigung

    Bei einer Vergewaltigung zwingt ein Mensch einen anderen Menschen zum Sex. Das ist für den Menschen, der vergewaltigt wird, sehr schlimm. Er leidet körperlich und seelisch unter der Tat. Meistens werden Frauen von Männern vergewaltigt, also zum Sex gezwungen. Vergewaltigung ist verboten. Wer vergewaltigt wurde, kann den Täter bei der Polizei anzeigen. Wenn ein Täter in Deutschland verurteilt wird, muss er mindestens zwei Jahre ins Gefängnis. Auch bei Beratungs-Stellen gibt es Hilfe. Man kann zum Beispiel beim Verein "Der Weiße Ring" anrufen: Die Telefonnummer ist 116 006. Und es gibt das Hilfe-Telefon "Gewalt gegen Frauen". Die Telefonnummer ist 0 8000 116 016.

  • Prozess

    Prozess ist ein anderes Wort für Gerichts-Verfahren. In einem Straf-Prozess entscheidet ein Richter, ob jemand etwas Verbotenes getan hat. Außerdem gibt es noch Zivil-Prozesse. Dabei entscheidet der Richter, wer in einem Streit Recht hat.

  • Moderator

    Einen Moderator gibt es im Radio, im Fernsehen und bei Veranstaltungen. Der Moderator führt die Zuschauer oder Zuhörer durch die Sendung oder durch die Veranstaltung. Er sagt zum Beispiel die Gäste oder Teilnehmer an. Oder er kündigt Beiträge an. In Spiel-Shows erklärt er die Regeln. In Diskussions-Runden entscheidet er, wer als nächstes seine Meinung sagen darf.

zum Wörterbuch