Bundestags-Präsidentin Bas fordert mehr Respekt

In 2 Wochen wählen die Menschen in Deutschland einen neuen Bundestag. Die Präsidentin von dem Bundestag heißt Bärbel Bas. Sie sagt: Ich hoffe, dass es bald wieder mehr Respekt und Fairness in der Politik gibt.

Audio herunterladen
Das Foto zeigt die Präsidentin vom Bundestag, Bärbel Bas.Sie fordert mehr Respekt und Fairness.
Bundestags-Präsidentin Bärbel Bas fordert mehr Respekt (Michael Kappeler/dpa)
Bas sagt: Ich bin sehr besorgt über die Beleidigungen und Angriffe auf Politiker und Wahl-Helfer im Wahl-Kampf. Die täglichen Angriffe gefährden das Zusammenleben in der Gesellschaft. Auch die Demokratie ist bedroht.
Die Bundestags-Präsidentin hat die Menschen aufgefordert: Geht am 23. Februar zur Wahl und stimmt ab. Die Demokratie in Deutschland kann die meisten Probleme von den Menschen lösen.
Am Dienstag war die letzte Sitzung von dem Bundestag vor der Wahl. In den letzten Wochen hatte es im Bundestag viel Streit gegeben. Bas sagt: Nach der Wahl sollen alle miteinander sprechen.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Bundestags-Präsident oder Bundestags-Präsidentin

    Der Bundestags-Präsident oder die Bundestags-Präsidentin leitet die Sitzungen im Bundestag. Das ist eine sehr wichtige Aufgabe in der Demokratie. Bundestags-Präsident ist das zweit-höchste Amt im deutschen Staat: Höher steht nur der Bundes-Präsident.

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

  • Demokratie

    Demokratie bedeutet: Herrschaft des Volkes. Wenn ein Land eine Demokratie ist, dann dürfen die Menschen frei wählen, wer das Land regieren soll. In der Demokratie entscheidet die Mehrheit: Wer die meisten Stimmen bekommt, darf regieren. Die Regierung muss aber auch die Rechte der Minderheit achten. Auch die Parteien mit weniger Stimmen dürfen mitreden und manchmal mitentscheiden. In einer echten Demokratie gibt es außerdem freie Medien, damit sich die Menschen gut informieren können.

zum Wörterbuch