Bamf-Skandal

Der Skandal um das "Bundes-Amt für Migration und Flüchtlinge" ist immer noch nicht aufgeklärt. Die Politiker wollen verhindern, dass so ein Skandal noch einmal passiert.

Audio herunterladen
Die Leiterin von dem Bundes-Amt, Jutta Cordt, und Innen-Minister Horst Seehofer
Die Leiterin von dem Bundes-Amt, Jutta Cordt, und Innen-Minister Horst Seehofer (dpa-Bildfunk / Daniel Karmann )
Der Innen-Minister von Deutschland heißt Horst Seehofer. Er ist verantwortlich für das "Bundes-Amt für Migration und Flüchtlinge". Eine Gruppe von Bundestags-Abgeordneten hat ihn jetzt zu dem Vorfall befragt. In einem Büro in Bremen haben die Mitarbeiter vielen Menschen Asyl gegeben, die darauf kein Recht haben.
Seehofer hat sich vor den Abgeordneten dafür entschuldigt. Er hat gesagt: Die Asyl-Verfahren müssen geändert werden. Das Bundes-Amt für Migration braucht mehr Mitarbeiter. Die Leiterin von dem Bundes-Amt hat auch Fragen beantwortet. Sie findet: Es ist zu viel Arbeit. Die Mitarbeiter können das nicht schaffen.
Die ehemalige Leiterin von dem Büro in Bremen hat die falschen Asyl-Entscheidungen verteidigt. Sie sagt: Es ging immer um Menschen in Not. Sie betont auch, dass sie kein Geld für die Asyl-Bescheide bekommen hat. Andere Mitarbeiter werfen ihr vor, bestechlich gewesen zu sein.
Mehr zu dem Skandal können Sie hier lesen.

Wörterbuch

  • Minister/ Ministerin

    Minister und Ministerinnen sind die Mitglieder der Regierung. Jeder Minister hat bestimmte Themen, für die er zuständig ist: Zum Beispiel Bildung, Umwelt, Soziales oder Außenpolitik.

  • Asyl

    Länder können Menschen Asyl geben. Dass heißt: die Menschen dürfen in diesem Land leben. Sie bekommen dort Schutz. Flüchtlinge suchen oft Asyl, weil sie in ihrem Land verfolgt werden, oder weil dort Krieg ist. Wenn Flüchtlinge in Deutschland Asyl beantragen, müssen sie oft lange auf eine Entscheidung warten. In dieser Zeit nennt man die Flüchtlinge Asyl-Bewerber.

  • Asyl-Recht

    Viele Länder haben ein Asyl-Recht. Das sind Gesetze. In den Gesetzen steht, welche Flüchtlinge in dem Land leben dürfen. Wenn ein Flüchtling in ein Land kommt, kann er dort um Asyl bitten. Wenn er kein Asyl bekommt, muss er das Land oft wieder verlassen.

zum Wörterbuch