Keine Streiks bei der Deutschen Bahn

Bei der Deutschen Bahn gibt es keine Streiks. Zum 1. Mal seit langer Zeit haben sich die Arbeit-Geber und die Beschäftigten ohne Streiks auf einen neuen Tarif-Vertrag geeinigt.

Audio herunterladen
Am Haupt-Bahnhof Leipzig stehen Züge von der Deutschen Bahn.
Bei der Deutschen Bahn gibt es keinen Streik. (picture alliance / dpa / Jan Woitas)
Die Beschäftigten bekommen in 3 Stufen mehr Geld. Der neue Tarif-Vertrag ist für 192.000 Beschäftigte. Der Vertrag gilt bis Dezember 2027. Die Beschäftigten bekommen außerdem noch eine einmalige Geld-Zahlung. Wer in Schichten arbeitet, bekommt auch mehr Geld.
Die Gewerkschaft und die Arbeitgeber sind zufrieden mit dem Tarif-Vertrag. Beide Seiten wollten eine Einigung vor der Bundestags-Wahl. Die ist am 23. Februar.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Tarif-Vertrag

    In einem Tarif-Vertrag steht, wie viel Lohn die Arbeit-Nehmer bekommen. Und es steht auch darin, wie viele Stunden sie arbeiten müssen, wann sie Pausen oder Urlaub bekommen. Ein Tarif-Vertrag gilt für viele Arbeit-Nehmer. Zum Beispiel für alle Mitarbeiter von einer Firma oder sogar für einen ganzen Beruf. Über den Tarif-Vertrag verhandeln die Arbeit-Geber mit den Gewerkschaften.

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

  • Arbeit-Geber

    Arbeit-Geber ist ein anderes Wort für Chef. Die Chefs von vielen Firmen sind Mitglied in einem Arbeit-Geber-Verband. Dieser Verband verhandelt zum Beispiel mit der Gewerkschaft über die Löhne. Das Gegenteil von Arbeit-Geber ist Arbeit-Nehmer. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Arbeit-Nehmer.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

zum Wörterbuch