Aus für 500-Euro-Schein

Der 500-Euro-Schein wird abgeschafft. Die Europäische Zentral-Bank in Frankfurt hat entschieden: Ab dem Jahr 2019 wird der 500-Euro-Schein nicht mehr gedruckt.

Audio herunterladen
Ein 500-Euro-Geldschein.
Die Europäische Zentral-Bank will ab 2019 keine 500-Euro-Geldscheine mehr drucken. (dpa/picture-alliance/Hans-Jürgen Wiedl)
Die Europäische Zentral-Bank heißt auch EZB. Die EZB sagt: Drogen-Händler, Terroristen oder die Mafia bezahlen ihre Geschäfte gern mit dem 500-Euro-Schein. Wenn es den 500-Euro-Schein nicht mehr gibt, dann gibt es weniger Verbrechen.
Die deutsche Bundes-Bank glaubt das nicht und sagt: Verbrecher können auch weiter mit 100-Euro-Scheinen oder 200-Euro-Scheinen bezahlen. Die deutsche Bundes-Bank will, dass der 500-Euro-Schein bleibt.

Wörterbuch

  • Europäische Zentral-Bank

    Die Europäische Zentral-Bank ist eine wichtige Bank. Sie gehört zur Europäischen Union. Die Europäische Zentral-Bank ist in der deutschen Stadt Frankfurt am Main. Die Abkürzung für Europäische Zentral-Bank ist EZB. Die EZB entscheidet, wie viele neue Euro-Scheine gedruckt werden. Sie setzt Zinsen für Kredite fest. Und sie überwacht andere Banken aus den Euro-Ländern. Das sind die Länder, in denen die Menschen mit Euro bezahlen. Deutschland ist auch ein Euro-Land.

zum Wörterbuch