In der Arktis gibt es nur noch wenig Eis

Das Eis um den Nord-Pol ist weniger geworden. Ein Forscher-Team aus dem Land USA sagt: Jetzt ist der Winter fast zu Ende. Zu dieser Jahres-Zeit hat es am Nord-Pol noch nie seit wir messen so wenig Eis gegeben. Zum 1. Mal haben Wissenschaftler das Eis vor 47 Jahren gemessen.

Viele Inseln aus Eis treiben auf dem Meer.
Das Eis im Meer um den Nord-Pol wird weniger (picture alliance / imageBROKER / Lars Johansson)
Am schmelzenden Eis um den Nord-Pol kann man sehen: Auf der Erde wird es wärmer. Das liegt am Klima-Wandel. Den Klima-Wandel gibt es, weil wir Menschen mit Fabriken, Autos und Heizungen viele Gase produzieren. Sie sind schädlich für das Klima.
Wenn es weniger Eis gibt, wird es noch wärmer. Denn das Eis ist weiß. Das spiegelt das Sonnen-Licht. Ohne Eis ist das Meer dunkel. Dann spiegelt es nicht so sehr. So nimmt das Meer mehr Wärme von der Sonne auf.

Wörterbuch

  • Erd-Erwärmung

    Erd-Erwärmung heißt, dass es auf der Welt immer wärmer wird. Das passiert, weil immer mehr CO2-Gas in die Luft kommt. Man nennt das Gas auch Kohlen-Dioxid. Es entsteht, wenn man etwas verbrennt - zum Beispiel Benzin. Auch Autos stoßen CO2 aus. Durch CO2 steigen die Temperaturen auf unserer Erde. Das nennt man Klima-Wandel. Das istz gefährlich für Menschen, Tiere und Pflanzen.

  • Klima

    Klima ist ein Wort für das Wetter, das es an einem Ort viele Jahre lang gibt. Das Klima verändert sich langsam. Es gab zum Beispiel vor 10.000 Jahren eine Eis-Zeit. Damals war es auf der Erde im Durchschnitt 6 Grad kälter als heute. Das Klima ist sehr wichtig. Wenn es wärmer oder kälter wird, verändern sich auch andere Dinge. Zum Beispiel schmilzt das Eis am Nordpol oder die Wüsten werden größer.

zum Wörterbuch