WHO will mehr Schutz vor Pandemien

In der Welt-Gesundheits-Organisation machen mehr als 190 Länder mit. Man sagt auch WHO zu der Organisation. Die Länder haben jetzt entschieden: Es soll mehr Schutz vor Pandemien geben.

Audio herunterladen
Ärzte und eine Pflegerin stehen um das Bett eines Corona-Patienten. Alle tragen Schutz-Kleidung.
Die Länder von der Welt-Gesundheits-Organisation haben sich auf mehr Schutz vor Pandemien geeinigt. (picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild)
Pandemie heißt: Eine Krankheit breitet sich auf der ganzen Welt aus. Ein Beispiel dafür ist die Corona-Pandemie. Die Pandemie begann Anfang 2020. Viele Menschen sind an Corona gestorben. Damals gab es viele Probleme, zum Beispiel bei der Verteilung von Impf-Stoffen und Schutz-Kleidung.
Die Länder von der WHO haben sich nun auf einen Vertrag geeinigt. Sie wollen verhindern, dass es noch einmal so eine schlimme Pandemie wie Corona gibt. In dem Vertrag steht zum Beispiel: Jedes Land soll alles dafür tun, um gefährliche Krankheiten sofort zu erkennen. Die Länder sollen wichtige Informationen über Erreger von Krankheiten an die anderen Länder weitergeben. Außerdem sollen alle wichtigen Produkte wie Masken und Impf-Stoffe gerecht verteilt werden. Auch Firmen sollen ihr Wissen über Medikamente und Impf-Stoffe weitergeben. Allerdings soll das nur freiwillig sein.
Die Länder von der WHO wollen den Vertrag im Mai unterschreiben. Danach müssen noch die Parlamente von den Ländern zustimmen. Ein wichtiges Land ist aber nicht dabei. Das Land USA will die WHO verlassen. Darum haben die USA bei den Verhandlungen zuletzt nicht mehr mitgemacht.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Welt-Gesundheits-Organisation

    In der Welt-Gesundheits-Organisation sind fast alle Länder der Welt Mitglied. Die Abkürzung ist WHO, nach dem englischen Namen "World Health Organization". Die WHO hat die Aufgabe, weltweit Krankheiten zu bekämpfen und die Gesundheit zu verbessern. Die WHO arbeitet eng mit den Vereinten Nationen zusammen. Die Vereinten Nationen werden auch UNO genannt.

  • Pandemie

    Menschen stecken sich ständig mit Viren, Bakterien oder Pilzen an. Manchmal werden sie davon krank und wenig später meistens wieder gesund. Das ist völlig normal. Manchmal entstehen aber neue, sehr ansteckende Erreger. Sie breiten sich sehr schnell aus und machen Menschen auf der ganzen Welt krank. Viele Menschen sterben daran. Dann spricht man von einer Pandemie. Ein Beispiel ist die Corona-Pandemie. Das Corona-Virus ist 2019 neu entstanden und hat weltweit Millionen Menschen krank gemacht. Viele sind daran gestorben.

  • Corona-Krise

    Anfang 2020 gab es weltweit ein neues ansteckendes Virus: Das Corona-Virus Sars-Cov-2. Wer sich ansteckt, kann eine schwere Lungen-Krankheit bekommen und im schlimmsten Fall daran sterben. Wissenschaftler und Politiker in aller Welt haben versucht, etwas gegen die Ausbreitung des Virus zu tun. In vielen Ländern haben die Regierungen deshalb strenge Regeln beschlossen. Schulen und Läden wurden geschlossen. In manchen Ländern durften die Menschen nicht mehr aus dem Haus gehen. Weil viele Firmen nicht mehr richtig arbeiten konnten, gab es auch eine Wirtschafts-Krise.

  • Corona-Virus

    Seit Ende 2019 gibt es ein neues Virus. Ein Virus kann krank machen. Das neue Virus heißt: Corona-Virus oder Sars-CoV-2. Das Wort Corona bedeutet Krone. Die Form von dem Virus sieht so ähnlich aus wie eine Krone. Das Virus ist zuerst in dem Land China entdeckt worden, weil dort viele Menschen krank geworden sind. Dann haben sich viele Menschen auf der ganzen Welt angesteckt, auch in Deutschland. Wer das Virus hat, kann sich erkältet fühlen. Viele haben Husten und Fieber. Die meisten Menschen werden von selbst wieder gesund. Aber manche Menschen bekommen eine schwere Lungen-Krankheit. Diese Menschen können an dem Virus sterben. Die Krankheit heißt Covid-19. Inzwischen gibt es gegen die Krankheit mehrere Impf-Stoffe.

zum Wörterbuch