Kampf gegen Armut

Die UNO ist ein Zusammenschluss von 193 Ländern. Diese Länder wollen die Armut auf der Welt besser bekämpfen. Darum haben sie sich jetzt auf eine Liste mit Punkten geeinigt, wie man das am besten schaffen kann.

07.08.2015

Audio herunterladen
Die General-Versammlung von der UNO in New York, aufgenommen am 07.06.2012
Die General-Versammlung von der UNO in New York (afp / Timothy A. Clary)
Auf der Liste stehen 17 Punkte. Das sind die „Entwicklungs-Ziele". Das 1. Ziel ist, dass die Armut auf der Welt verschwindet. Niemand soll mehr hungern. Die UNO-Länder wollen auch, dass alle Kinder zur Schule gehen. Außerdem soll die Umwelt besser geschützt werden.
Diese Dinge wollen die Länder bis zum Jahr 2030 erreichen. Die Liste soll im September endgültig beschlossen werden. Die UNO kann die Länder aber nicht zwingen, die Punkte umzusetzen. Die Entwicklungs-Ziele sind also mehr ein Wunsch als ein Gesetz.
Trotzdem haben sich viele Menschen sehr über die neuen Ziele von den Ländern gefreut. Hilfs-Organisationen hoffen, dass sie jetzt mehr gegen Armut tun können. Allerdings ist auch klar: Das alles kostet sehr viel Geld.

Wörterbuch

  • UNO

    Die UNO heißt auch "die Vereinten Nationen". Die Vereinten Nationen sind 193 Länder aus aller Welt. Sie haben sich zusammengeschlossen. Sie haben gemeinsame Ziele. Sie wollen den Frieden auf der Welt sichern. Sie wollen die Rechte der Menschen schützen. Wenn es in einem Land Krieg gibt, kann die UNO helfen. Sie kann vermitteln, oder sie kann auch Soldaten in das Land schicken.

zum Wörterbuch